
FUSSSCHWEISS MIT BOTOX®– BOTULINUMTOXIN BEHANDELN
Eine Botox® Füsse Therapie gegen übermässiges Schwitzen an den Füssen (auch Schweissfuss genannt) bietet eine effektive Lösung für Menschen, die unter starkem Fussschweiß leiden. Schweißfüße sind mehr als nur ein unangenehmes Gefühl, da sie für die Betroffenen den Alltag erheblich beeinträchtigen. Sind Füße ständig feucht und riechen unangenehm, leidet oft nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern auch die Lebensqualität. Dabei entsteht ein übermässiges Schwitzen an den Füssen nicht zwangsläufig durch mangelnde Hygiene, sondern meist durch eine Überproduktion der Schweißdrüsen. Botox® bietet hier eine wirksame Hilfe bei der Hyperhidrose des Schweissfusses.
HOME > ÄSTHETIK > BOTULINUMTOXIN-BEHANDLUNGEN > BOTOX ÜBERMÄSSIGES SCHWITZEN > FÜSSE
INFOS BOTOX® FÜSSE SCHWITZEN
DAUER | ca. 30 -45 Minuten |
---|---|
BETÄUBUNG | nicht erforderlich, möglich |
ANZAHL WIEDERHOLUNGEN | ggf. Nachbehandlung |
SPORT / SAUNA | nach 1 – 2 Tagen |
GESELLSCHAFTSFÄHIG | sofort |
PREISE | CHF 900.00 – CHF 1’200.00 |
HALTBARKEIT | 6 – 12 Monate |
ZIEL | Verhinderung übermässiger Schweissproduktion bei den Füssen |

1. INFOS BOTOX® FÜSSE SCHWITZEN
2. BESONDERHEITEN EINER BOTOX® FÜSSE THERAPIE GEGEN ÜBERMÄSSIGES SCHWITZEN a. WAS SIND DIE KOSTEN FÜR EINE BOTOX® FÜSSE BEHANDLUNG?
b. WIESO SCHWITZEN UNSERE FÜSSE?
c. ERFAHRUNGEN MIT BOTOX® GEGEN FUSSCHWEISS UND FUSSGERUCH
d. MEDIZINISCHE RISIKEN UND POTENZIELLE NACHTEILE EINER BOTULINUMTOXIN-FÜSSE-THERAPIE BEI DER «PLANTARER HYPERHIDROSE»
3. VORTEILE VON BOTOX® FÜSSE STARKES SCHWITZEN THERAPIE
4. BEHANDLUNGSABLAUF EINER BOTULINUMTOXIN BEHANDLUNG
5. BOTULINUMTOXIN BEHANDLUNG – ERLÄUTERUNG
6. FAQ – DIE WICHTIGSTEN FRAGEN ZU BOTOX® FÜSSE SCHWITZEN / HYPERHIDROSE
BESONDERHEITEN EINER BOTOX®FÜSSE THERAPIE GEGEN ÜBERMÄSSIGES SCHWITZEN
Botox® Füsse -Behandlungen gehören mittlerweile zu den medizinisch wirksamsten Anwendungen des bekannten Wirkstoffs Botulinumtoxin. Obwohl Botulinumtoxin A ursprünglich für neurologische Erkrankungen entwickelt worden ist, ist dieser Wirkstoff, welcher auch als Nervengift bekannt ist, vor allem durch das Injizieren in der ästhetischen Medizin populär geworden. Botox® wird gerade auch bei der Therapie beim übermässigem Schwitzen an Körperstellen wie den Fußsohlen injiziert. Diese Behandlungsform richtet sich in erster Linie an Patienten mit plantarer Hyperhidrose, einer Form der übermäßigen Schweißproduktion, die speziell die Fußregion betrifft.
Die medizinische Ursache des sog. Schweissfusses liegt in einer Fehlregulation des vegetativen Nervensystems, das die Schweißdrüsen überaktiv steuert. Herkömmlichen Therapie mit Antitranspirantien zeigen in solchen Fällen oft keine ausreichende Wirkung und bieten den Betroffenen meist keinen richtigen Erfolg. Botox® hingegen blockiert gezielt die Signalübertragung zwischen den Nerven und den Schweißdrüsen, wodurch die Schweißproduktion deutlich reduziert wird. Dies geschieht, ohne andere Körperfunktionen zu beeinträchtigen. Die Wirkung tritt in der Regel innerhalb weniger Tage nach der Injektion ein und hält etwa vier bis sechs Monate an. Ein besonderer Vorteil der Botox® Füsse Schweiss -Behandlung liegt darin, dass sich die Wirkung nur auf die gewollten und behandelten Areale der Füsse begrenzt. Die Injektionen werden sehr präzise in das Gewebe der Fußsohlen gesetzt, wobei die Verteilung des Wirkstoffs individuell an das Schwitzmuster des Patienten angepasst wird. Die Behandlung erfolgt in der Regel ambulant und dauert nur etwa 30 bis 45 Minuten. Eine lokale Betäubung ist meist notwendig, da die Fußsohlen sehr empfindlich auf Nadelreize reagieren. Daher ist auch diese Behandlung nur durch Ärzte durchzuführen. Gerne beraten wir Sie ausführlich zu Ihrer Botox® Zürich Therapie in Zürich.
Trotz der hohen Wirksamkeit ist die Methode nicht völlig risikofrei. In seltenen Fällen kann es zu vorübergehenden Muskelschwächen oder leichten Bewegungseinschränkungen kommen, die jedoch vollständig reversibel sind. Bei fachgerechter Anwendung durch einen unseren erfahrenen Arzt gilt die Therapie jedoch als sicher und gut verträglich. Toll ist die Tatsache, dass Patienten nicht nur von trockeneren Füßen und einer Geruchsverbesserung profitieren, sondern auch von einer spürbaren Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens.
WAS SIND DIE KOSTEN FÜR EINE BOTOX® FÜSSE BEHANDLUNG?
Die Kosten für eine Botox®-Füsse Therapie gegen übermässiges Schwitzen variieren je nach benötigter Wirkstoffmenge und individuellem Schweregrad der Hyperhidrose. Die Behandlung von übermäßigem Fußschweiß mit Botox® erfordert eine individuell abgestimmte Wirkstoffmenge, die sich meist zwischen 100 und 200 Einheiten Botulinumtoxin Typ A bewegt. In unserer Klinik wird dafür ein Betrag von CHF 900.00 bis CHF 1’200.00 veranschlagt. Zusätzlich können ärztliche Leistungen wie Beratung, Aufklärung, Lokalanästhesie oder Nachkontrollen separat berechnet werden. Da die Therapie in der Regel als nicht zwingend medizinisch notwendig eingestuft wird, übernehmen Krankenkassen die Aufwendungen nicht. Da die Wirkung von Botox zeitlich begrenzt ist, muss mit einer erneuten Anwendung nach etwa sechs Monaten gerechnet werden.
WIESO SCHWITZEN UNSERE FÜSSE?
Die Fußsohlen gehören zu den aktivsten Schweißzonen des Körpers. Die menschliche Haut an den Fußsohlen weist eine besonders hohe Konzentration an ekkrinen Schweißdrüsen auf. Pro Quadratzentimeter Haut befinden sich dort durchschnittlich etwa 500 dieser Drüsen. Dies hat evolutionäre Gründe. Die Hauptfunktion besteht nicht darin, den Körper vor Überhitzung zu schützen, wie es an anderen Körperstellen der Fall ist. Vielmehr dienen sie dazu, die Haftung der nackten Füße auf glatten Oberflächen zu verbessern. Die Feuchtigkeit an den Füssen sorgt für mehr Reibung, was bei Barfußbewegungen auf glatten Flächen stabilisierend wirkt. Diese Funktion ist heute kaum noch relevant, da wir Schuhe tragen. Dennoch ist bis heute das ehemals physiologische System geblieben.
Weniger bekannt ist, dass das Fußschwitzen stark durch das limbische System beeinflusst wird, also das emotionale Zentrum des Gehirns. Ängste, soziale Unsicherheit oder Leistungsdruck können die Schweißdrüsen der Füße direkt stimulieren, sogar ohne körperliche Aktivität oder Hitze. Das erklärt, warum manche Menschen bei Stress oft unbemerkt zuerst an den Füßen schwitzen.
Die Schweißdrüsen der Füße sind besonders widerstandsfähig gegen chemische Hemmstoffe. Deshalb wirken viele Antitranspirantien, die an Achseln helfen, an den Füßen wenig oder nur kurzfristig. Auch das Hautmilieu ist bei den Füssen ganz anders als z.B. bei den Achseln. Die dicken Hornschichten halten Schweiß länger fest, wodurch die Feuchtigkeit nicht verdunstet, sondern aufgestaut wird. Das schafft ideale Bedingungen für Bakterien und Pilze.
Die Hauttemperatur an den Füßen sinkt durch das Verdunsten von Schweiß in Schuhen oft deutlich unter die normale Körpertemperatur, was den Kreislauf reizen und sogar Kältesymptome bei chronischem Fußschwitzen auslösen kann. Dieses paradoxe Kältegefühl trotz warmer Umgebung ist wenig bekannt, aber für Betroffene oft sehr belastend.
ERFAHRUNGEN MIT BOTOX®GEGEN FUSSCHWEISS UND FUSSGERUCH
Einige unserer Patient/Innen haben ihre Erfahrungen mit ihrem Schwitzproblemen der Füsse und Botox ehrlich mit uns geteilt:
Erfahrung von Miriam, 29 Jahre
«Seit meiner Jugend hatte ich ständig mit schweißnassen Füßen zu kämpfen. Egal welche Schuhe oder Socken ich trug, nach kurzer Zeit war alles feucht. Besonders unangenehm war es im Sommer oder bei beruflichen Terminen, bei denen ich geschlossene Schuhe tragen musste. Ich habe jahrelang Fußpuder, Antitranspirante und sogar spezielle Einlegesohlen ausprobiert, aber nichts half dauerhaft. Dann empfahl mir meine Hautärztin eine Botox-Behandlung. Ich war skeptisch, aber nach der ersten Sitzung war ich völlig überrascht. Bereits nach wenigen Tagen blieben meine Füße trocken – zum ersten Mal seit Jahren. Die Behandlung selbst war unangenehm, aber auszuhalten, besonders mit einer Betäubungscreme. Die Wirkung hielt bei mir etwa fünf Monate an. Seitdem lasse ich es regelmäßig machen und habe endlich wieder Vertrauen in mein Auftreten.»
Kein Ausrutschen mehr in den Sandalen, Erfahrung zu Botulinumtoxin bei Fussschweiss von Lukas, 35 Jahre
«Ich arbeite im Außendienst und trage oft Business-Schuhe oder im Sommer Sandalen. Das größte Problem war, dass ich in offenen Schuhen immer gerutscht bin, weil meine Füße permanent geschwitzt haben. Es war nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich. Nach langem Zögern entschloss ich mich, Botox auszuprobieren. Der Arzt erklärte mir den Vorgang sehr genau, und obwohl die Injektionen in die Fußsohlen unangenehm waren, war es gut auszuhalten. Schon nach wenigen Tagen merkte ich den Unterschied. Ich hatte endlich wieder trockene Sohlen und konnte sicher auftreten. Auch der Geruch, der vorher durch den ständigen Schweiß entstand, war plötzlich weg. Ich hätte nie gedacht, dass ein paar Injektionen so viel verändern können. Für mich ist es eine der besten Entscheidungen überhaupt gewesen.»
Keine Fußinfektionen mehr durch Feuchtigkeit, Botox Erfahrung von Anja, 38 Jahre
«Ich litt jahrelang unter wiederkehrenden Fußpilzinfektionen, obwohl ich auf Hygiene achtete. Mein Hautarzt sagte mir, dass mein starkes Fußschwitzen das ideale Milieu für Bakterien und Pilze bietet. Ich war verzweifelt, denn Salben und Sprays halfen nur kurzfristig. Dann machte er mir den Vorschlag, Botox gegen das Schwitzen auszuprobieren. Nach einer Sitzung war der Unterschied spürbar. Meine Füße blieben endlich trocken, und die Infektionen hörten auf. Ich konnte wieder unbesorgt barfuß in der Wohnung laufen und sogar ins Schwimmbad gehen, ohne Angst vor einem Rückfall. Die Behandlung hat mir nicht nur körperlich geholfen, sondern auch mein Wohlbefinden enorm gesteigert. Für mich ist Botox nicht nur ein kosmetisches Mittel, sondern eine echte medizinische Hilfe.»
Endlich barfuß ohne Scham, Botox-Füsse Therapie Erfahrung von Selina, 23 Jahre
«Ich habe es immer gehasst, meine Schuhe auszuziehen, besonders bei Freunden oder beim Yoga. Meine Füße waren ständig nass, und das verursachte nicht nur Geruch, sondern auch rutschige Stellen auf dem Boden. Es war mir so unangenehm, dass ich soziale Einladungen vermieden habe. Meine Hautärztin schlug mir vor, Botox gegen den Fußschweiß zu probieren. Ich hatte nur von Anwendungen im Gesicht gehört, war aber offen dafür. Die Behandlung war zwar unangenehm, aber nach einer Woche war meine Fußhaut deutlich trockener. Ich war überrascht, wie schnell und effektiv es wirkte. Seitdem kann ich sogar barfuß auf Parkett laufen, ohne Spuren zu hinterlassen. Das hat mein Selbstbewusstsein enorm gestärkt. Ich mache die Behandlung zweimal im Jahr und bereue es keine Sekunde.»
Besserer Halt beim Sport, Erfahrung von Timo, 41 Jahre
«Als passionierter Tennisspieler war mein größtes Problem der mangelnde Halt im Schuh durch meine ständig verschwitzten Füße. Trotz hochwertiger Sportsocken und atmungsaktiver Schuhe rutschte ich immer wieder in meinen Schuhen hin und her, was Blasen und Druckstellen verursachte. Ein Sportkollege empfahl mir dann Botox gegen Fußschweiß. Ich war erst skeptisch, weil ich Botox nur aus der ästhetischen Medizin kannte. Doch Dr. Gadban erklärte mir alles sehr genau, und ich entschied mich dafür. Die Injektionen waren unangenehm, aber es lohnte sich. Seither schwitze ich beim Sport nur noch im normalen Maß und habe endlich festen Halt. Auch im Alltag ist das Gefühl in Schuhen viel angenehmer. Die Wirkung hält bei mir etwa sechs Monate. Ich bin sehr zufrieden und würde es jedem Sportler mit ähnlichem Problem empfehlen.»
Keine Ausrede mehr beim Yoga, Botulinumtoxin Schweissfuss Erfahrung zur Botulinumtoxin Therapie bei Fussschweiss von Priya, 33 Jahre
«Ich liebe Yoga, aber meine rutschigen, verschwitzten Füße haben mich oft davon abgehalten, an Gruppenstunden teilzunehmen. Ich war immer die Einzige, die ständig auf der Matte ausrutschte. Selbst bei Meditation schwitzten meine Füße, was mir extrem unangenehm war. Eine Bekannte aus meiner Uni empfahl mir Botox, worüber ich bis dahin nie nachgedacht hatte. Die Einstiche waren etwas schmerzhaft, aber erträglich. Schon nach wenigen Tagen blieben meine Füße trocken – selbst bei Hitze oder Nervosität. Das hat mein Selbstvertrauen im Alltag und beim Sport enorm gestärkt. Seitdem ist Yoga für mich endlich wieder entspannend.»
Sicherheit in der Küche zurückgewonnen, Botos Füsse Erfahrung von Alejandro, 39 Jahre
«Ich arbeite als Koch in einer Großküche, wo der Boden oft leicht feucht ist. Mit ständig schwitzenden Füßen war das eine echte Gefahr. Ich bin mehrmals fast ausgerutscht. Zudem rochen meine Füße am Ende jeder Schicht unangenehm, obwohl ich sehr auf Hygiene achte. Ein Kollege erzählte mir von Botox. Anfangs konnte ich kaum glauben, dass es dagegen hilft, aber ich wagte den Schritt. Dr. Gadban erklärte mir alles ruhig und klar. Die Injektionen in die Fußsohlen waren recht unangenehm, aber machbar. Das Ergebnis war beeindruckend: keine rutschigen Stellen mehr, trockene Socken selbst nach langen Schichten. Ich fühle mich sicherer und deutlich wohler im Arbeitsalltag.»
Alltag in der Pflege endlich erträglich, Erfahrung von Beate, 47 Jahre
«Ich arbeite in der Altenpflege und bin den ganzen Tag auf den Beinen. Da wir in rutschfesten, geschlossenen Schuhen arbeiten müssen, waren meine Füße früher nach jeder Schicht klatschnass. Oft habe ich meine Socken während des Dienstes wechseln müssen. Es war unangenehm und auch hautschädigend. Nach der Behandlung war ich zuerst etwas skeptisch, doch die Wirkung war beeindruckend. Ich kann jetzt stundenlang in den gleichen Schuhen arbeiten, ohne dass meine Füße durchweichen. Keine rutschigen Sohlen mehr, keine aufgeweichte Haut. Auch meine Fußgesundheit hat sich verbessert. Ich mache die Behandlung zweimal im Jahr und fühle mich dadurch wesentlich wohler in meinem Berufsalltag.»
MEDIZINISCHE RISIKEN UND POTENZIELLE NACHTEILE EINER BOTULINUMTOXIN-FÜSSE-THERAPIE BEI DER «PLANTARER HYPERHIDROSE
Die intradermale Injektion von Botulinumtoxin Typ A in die Fußsohlen gilt als effektive und sichere Therapie bei plantarer Hyperhidrose (lat. Begriff für Schweissfuss). Sie ist jedoch nicht gänzlich frei von potenziellen Risiken und Nachteilen. Aufgrund der hohen Innervationsdichte und Schmerzempfindlichkeit der Fussohlen ist die Applikation häufig mit erheblichem Schmerz verbunden, weshalb eine lokale Anästhesie oder Leitungsblockade häufig erforderlich ist.
Zu den häufigsten unerwünschten Nachteilen zählen lokale Reaktionen wie Hämatome, Schwellungen, Schmerzen an den Injektionsstellen sowie eine vorübergehende Schwäche kleiner intrinsischer Fußmuskeln. Letzteres kann sich in Form von Gangveränderungen oder vermindertem Stand- und Bewegungsgefühl äußern, wobei diese Effekte in der Regel reversibel sind. In seltenen Fällen kann es zu einer kompensatorischen Hyperhidrose kommen, bei der die reduzierte Schweißsekretion an den Fußsohlen durch vermehrtes Schwitzen an anderen Körperarealen (z. B. Rumpf oder Oberschenkel) ausgeglichen wird. Die Wirkdauer beträgt durchschnittlich vier bis sechs Monate, wodurch wiederholte Applikationen notwendig sind. Dies kann mit hohen Kosten und einem kumulativen Risiko für Immunisierung gegen Botulinumtoxin einhergehen. Vorbestehende neuromuskuläre Erkrankungen, Schwangerschaft sowie bekannte Überempfindlichkeiten gegen Bestandteile der Injektionslösung stellen Kontraindikationen dar und bedürfen einer sorgfältigen ärztlichen Abwägung. Um zudem mögliche weitere grössere Risiken auszuschliessen, ist diese Behandlung ausschliesslich nur von Ärzten durchführen zu lassen.
VORTEILE VON BOTOX®FÜSSE STARKES SCHWITZEN THERAPIE
BEHANDLUNGSABLAUF EINER BOTULINUMTOXIN BEHANDLUNG

PERSÖNLICHE BERATUNG SPEZIALIST DR. GADBAN CHIRURG & FACHARZT FÜR ÄSTHETISCHE CHIRURGIE
Jetzt von unserem Facharzt für Allgemeinchirurgie beraten lassen.
Dr. Emilian Gadban, Ihr Spezialist für ästhetische Chirurgie
Tel.: 0 43 437 07 12
info@swbeautybar.ch
Dr. Gadban gehört zu den international führenden Experten im Bereich der medizinischen Gesichtsästhetik und zählt zu einer exklusiven Gruppe von Spezialisten der ästhetischen Medizin, die von international renommierten Fachleuten aus Dubai, Russland und den USA auf diesem Gebiet ausgebildet und zertifiziert wurden und nun selber auch Kollegen ausbildet.
BOTULINUMTOXIN BEHANDLUNG – ERLÄUTERUNG
Laden Sie sich diese Erläuterung über die Botulinumtoxin Therapie schnell und einfach per PDF herunter. PDF zum Botulinumtoxin
FAQ – DIE WICHTIGSTEN FRAGEN ZU BOTOX®FÜSSE SCHWITZEN / HYPERHIDROSE
- Kann es passieren, dass die Schweißproduktion an anderer Stelle zunimmt (Kompensationsschwitzen)?
- Wie lange dauert es, bis Botox® Füsse gegen Fußschweiß wirkt, und wann merkt man eine Verbesserung?
- Ist Botox® gegen Fußschweiß auch bei Jugendlichen erlaubt oder geeignet?
- Kann Botox® Füsse auch bei kaltem Fußschweiß helfen, oder wirkt es nur bei Hitzeschweiß?
- Können sich die Füße nach wiederholter Botox®-Behandlung dauerhaft verändern (z. B. trockene Haut, Schwielen)?
- Gibt es Unterschiede bei der Wirkung von Botox®, je nachdem, ob man viel Sport macht oder nicht?
- Ist Botox® gegen Fußschweiß auch während Schwangerschaft oder Stillzeit erlaubt?
- Kann Botox® Füsse auch vorbeugend eingesetzt werden, bevor der Fußschweiß überhaupt problematisch wird?
- Gibt es genetische Faktoren, die beeinflussen, wie gut Botox® gegen Fußschweiß wirkt?
- Können regelmäßige Botox®-Füsse-Anti-Schweiß-Behandlungen langfristig die Schweißdrüsen „deaktivieren“?
- Wie erkennt man, ob Botox® Füsse richtig injiziert wurde und wirkt?
- Ist Botox® auch eine Lösung bei geruchsintensivem Fußschweiß (Bromhidrose)?
Kann es passieren, dass die Schweißproduktion an anderer Stelle zunimmt (Kompensationsschwitzen)?
Ja, dieses sogenannte kompensatorische Schwitzen kann auftreten, ist aber bei Botox® relativ selten. Es wird häufiger nach chirurgischen Eingriffen wie der Sympathektomie beobachtet. Bei Botox® ist das Risiko geringer, da der Eingriff lokal und reversibel ist. Einige Patienten berichten dennoch, dass sie an anderen Körperstellen – etwa Rücken oder Kopf – vermehrt schwitzen, nachdem die Füße behandelt wurden. Die genauen Ursachen sind unklar, aber es scheint individuell sehr unterschiedlich zu sein. Kompensatorisches Schwitzen ist in der Regel milder als das ursprüngliche Problem. Wenn es auftritt, verschwindet es meist nach einiger Zeit oder lässt sich durch Dosierungsanpassung oder ergänzende Maßnahmen kontrollieren.
<Wie lange dauert es, bis Botox® Füsse gegen Fußschweiß wirkt, und wann merkt man eine Verbesserung?
Die Wirkung der Botox® Füsse -Therapie tritt nicht sofort ein. In der Regel beginnt Botox® nach 3 bis 5 Tagen zu wirken, mit dem vollen Effekt nach etwa 10 bis 14 Tagen. Dann bemerken die meisten Patienten eine deutliche Reduktion oder sogar vollständige Trockenheit an den Fußsohlen. Manche verspüren auch schon nach 48 Stunden erste Effekte. Sollte nach zwei Wochen keine Besserung eintreten, kann eine Nachbehandlung sinnvoll sein. Es ist wichtig, in den ersten Tagen keine stark belastenden Aktivitäten wie exzessiven Sport oder Saunagänge zu unternehmen, um die Verteilung des Botulinums nicht zu stören. Auch Massage oder starker Druck auf die Füße direkt nach der Behandlung sollte vermieden werden.
<Ist Botox® gegen Fußschweiß auch bei Jugendlichen erlaubt oder geeignet?
In besonderen Fällen ja, aber mit Einschränkungen. Bei Jugendlichen mit diagnostizierter schwerer Hyperhidrose und hohem Leidensdruck kann Botulinumtoxin auch unter 18 eingesetzt werden – allerdings nur nach sorgfältiger ärztlicher Abwägung und Zustimmung der Eltern. Da es sich um ein Off-Label-Use handelt, sind die Aufklärung, Dokumentation und Betreuung besonders wichtig. Zuerst sollten konservative Methoden wie Aluminiumchlorid, Iontophorese oder Verhaltenstherapie ausprobiert werden. Botox® ist eine Option, wenn diese Maßnahmen versagen. Die Dosierung und Injektionstechnik müssen individuell angepasst werden. Für junge Menschen kann die Behandlung eine große psychische Entlastung bedeuten, insbesondere wenn das Schwitzen zu sozialer Isolation oder Scham führt.
Kann Botox® Füsse auch bei kaltem Fußschweiß helfen, oder wirkt es nur bei Hitzeschweiß?
Botox® wirkt unabhängig von der Temperatur, da es auf die Nervenimpulse zielt, nicht auf die Ursache des Schwitzens. Kalter Schweiß, wie er bei Stress oder Angst auftritt, wird ebenfalls durch das sympathische Nervensystem gesteuert. Auch hier blockiert Botox® das Signal zur Schweißproduktion. Wichtig ist jedoch, die Ursache zu klären: Kaltschweiß kann auf hormonelle oder neurologische Störungen hinweisen. Ist der Schweiß jedoch lokal begrenzt und ohne organische Ursache (also primäre Hyperhidrose), spricht auch kalter Fußschweiß gut auf Botox® an. Bei sekundären Ursachen sollte zuerst die Grunderkrankung behandelt werden. Ein erfahrener Dermatologe kann klären, ob eine Botox®-Therapie sinnvoll ist.
<Können sich die Füße nach wiederholter Botox®-Behandlung dauerhaft verändern (z. B. trockene Haut, Schwielen)?
Langfristig kann durch reduzierte Schweißproduktion die Haut an den Füßen trockener werden, was bei manchen zu Rissen, Spannungsgefühl oder Schwielenbildung führt. Schweiß schützt die Haut, hält sie geschmeidig und hilft beim Temperaturausgleich. Wer regelmäßig Botox® gegen Fußschweiß verwendet, sollte auf intensive Fußpflege achten – etwa mit Harnstoff-Cremes oder rückfettenden Bädern. Auch Hornhautbildung kann durch fehlende Feuchtigkeit zunehmen. Dauerhafte strukturelle Schäden sind jedoch selten. Wird Botox® korrekt dosiert und professionell injiziert, bleibt die Hautfunktion weitgehend erhalten. Ein Dermatologe kann helfen, das optimale Gleichgewicht zwischen Trockenheit und Hautgesundheit zu finden.
Gibt es Unterschiede bei der Wirkung von Botox®, je nachdem, ob man viel Sport macht oder nicht?
Ja, aktive Menschen berichten manchmal, dass die Wirkung von Botox® schneller nachlässt. Sport fördert die Durchblutung, beschleunigt den Stoffwechsel und kann so den Abbau des Botulinumtoxins leicht beschleunigen. Auch häufiges Barfußgehen, Druck oder Reibung durch Sportschuhe können Einfluss auf die Wirkdauer nehmen. Allerdings sind diese Effekte individuell unterschiedlich. Bei manchen hält die Wirkung trotz hohem Aktivitätslevel sehr gut. Wer sehr sportlich ist, sollte die Behandlung ggf. häufiger auffrischen lassen. Unser erfahrener Arzt kann dies bei der Dosierung und dem Intervall berücksichtigen. Entscheidend ist, auf Veränderungen zu achten und frühzeitig Rücksprache zu halten, wenn die Wirkung nachlässt.
<Ist Botox® gegen Fußschweiß auch während Schwangerschaft oder Stillzeit erlaubt?
Die Botox® Füsse Therapie ist in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht zugelassen. Es gibt zwar keine eindeutigen Hinweise auf schädliche Wirkungen beim Menschen, doch fehlen kontrollierte Studien zur Sicherheit. Deshalb wird von einer Anwendung in dieser Zeit dringend abgeraten – rein aus Vorsichtsgründen. Auch wenn die Injektion lokal erfolgt, besteht ein minimales Risiko, dass Botulinumtoxin in den Blutkreislauf gelangt. Während der Stillzeit ist unklar, ob der Wirkstoff in die Muttermilch übergeht. Betroffene Frauen sollten alternative Methoden in Erwägung ziehen, z. B. Iontophorese oder spezielle Cremes. Nach dem Stillen kann die Behandlung wie gewohnt fortgesetzt werden.
Kann Botox® Füsse auch vorbeugend eingesetzt werden, bevor der Fußschweiß überhaupt problematisch wird?
Grundsätzlich wird Botox® gegen Hyperhidrose therapeutisch eingesetzt, also wenn übermäßiges Schwitzen bereits besteht. Ein präventiver Einsatz ist medizinisch unüblich und gilt als Off-Label-Use. Wer jedoch frühzeitig weiß, dass bei Hitze, Stress oder körperlicher Belastung starkes Schwitzen auftritt, kann in Rücksprache mit dem Arzt eine frühzeitige Behandlung planen – etwa saisonal vor dem Sommer. Bei Menschen mit familiärer Veranlagung oder hoher beruflicher Belastung (z. B. Tänzer, Sportler, Flugpersonal) kann dies sinnvoll sein. Wichtig ist: Es sollte ein nachvollziehbarer Leidensdruck bestehen. Botox® ist ein medizinisches Präparat – kein Lifestyle-Produkt – und wird entsprechend sorgfältig eingesetzt.
<Gibt es genetische Faktoren, die beeinflussen, wie gut Botox® gegen Fußschweiß wirkt?
Ja, genetische Unterschiede können beeinflussen, wie stark eine Person auf Botox® reagiert. Die Empfindlichkeit der Schweißdrüsen, die Anzahl der Rezeptoren und die Aktivität des vegetativen Nervensystems sind teilweise genetisch bedingt. Auch die Verteilung der Nervenendigungen in der Haut kann eine Rolle spielen. Einige Menschen sprechen bereits auf niedrige Dosen sehr gut an, während andere eine höhere Konzentration benötigen. Zudem gibt es seltene Fälle, in denen Patienten Antikörper gegen Botox® entwickeln – das führt zu Wirkverlust, ist aber extrem selten. Eine sorgfältige Beobachtung der individuellen Reaktion und Anpassung durch erfahrene Ärzte ist daher wichtig für eine erfolgreiche Behandlung.
<Können regelmäßige Botox®- Füsse Anti Schweiss Behandlungen langfristig die Schweißdrüsen „deaktivieren“?
Botox® blockiert die Funktion der Schweißdrüsen temporär, aber nicht dauerhaft. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass sich bei regelmäßiger Anwendung die Aktivität der Drüsen langfristig verringern kann. Die Nerven lernen sozusagen „ab“, den Impuls weiterzugeben. Manche Patienten berichten nach mehreren Jahren Therapie, dass die Schweißproduktion auch ohne Behandlung dauerhaft reduziert ist – vor allem, wenn die Intervalle konstant eingehalten wurden. Dennoch ist dies kein garantierter Effekt. Es ist wissenschaftlich nicht vollständig geklärt, ob die Drüsen selbst degenerieren oder nur weniger stark stimuliert werden. Eine dauerhafte „Abschaltung“ wie bei chirurgischen Methoden ist mit Botox® jedoch nicht zu erwarten.
<Wie erkennt man, ob Botox® Füsse richtig injiziert wurde und wirkt?
Der sicherste Hinweis ist eine deutlich reduzierte Schweißbildung innerhalb von 7–14 Tagen nach der Injektion. Man kann zusätzlich einen Stärke-Jod-Test (Minor-Test) durchführen, bei dem Schweiß sichtbar gemacht wird: Die Haut wird mit Jodlösung bestrichen, dann mit Stärke bepudert – schwitzende Stellen färben sich dunkel. So kann auch überprüft werden, ob die Injektionen gleichmäßig verteilt wurden. Bei ungleichmäßiger Wirkung kann punktuell nachinjiziert werden. Zudem berichten Patienten oft über ein „trockeneres“ Hautgefühl oder weniger Rutschgefühl in Schuhen. Wenn nach zwei Wochen keine Besserung eintritt, sollte die Dosierung oder Technik überprüft werden.
<Ist Botox® auch eine Lösung bei geruchsintensivem Fußschweiß (Bromhidrose)?
Ja, Botox® Füsse kann auch bei sogenannter Bromhidrose helfen – also übermäßig stark riechendem Fußschweiß. Der unangenehme Geruch entsteht nicht direkt durch Schweiß, sondern durch Bakterien, die ihn zersetzen. Da Botox® die Schweißmenge reduziert, entzieht es den Bakterien ihre Grundlage. In vielen Fällen bessert sich der Geruch dadurch deutlich oder verschwindet sogar. Wenn zusätzlich eine bakterielle Fehlbesiedlung (z. B. Corynebakterien) oder Pilze vorliegen, sollten diese mit speziellen Waschlotionen, Antibiotika oder antimykotischer Behandlung therapiert werden. Botox® alleine behebt nicht die Ursache, aber schafft ein deutlich günstigeres Milieu. Eine Kombinationstherapie ist hier oft am wirkungsvollsten. Hier sollte in jedem Fall auch ein Hausarzt hinzugezogen werden.
<ANWENDUNGSREGIONEN BOTOX® GESICHT UND KÖRPER:
GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR BOTOX® BEHANDLUNG
SW BEAUTYBAR CLINIC – AM LÖWENPLATZ IN ZÜRICH
SW BeautyBar – Ihre exklusive Schönheitsklinik am Löwenplatz in Zürich bietet Ihnen individuell angepasste Botulinumtoxin Botox® -Behandlungen und viele weitere ästhetische Dienstleistungen in einem luxuriösen Ambiente.
Entdecken Sie in Zürich das Geheimnis eines jugendlichen Aussehens ohne Operation mit einer Botox Behandlung! Unsere erfahrenen Fachärzte der SW BeautyBar Clinic an der Löwenstrasse bieten Muskelrelaxans im Gesicht & Körper an. Verjüngen Sie Ihr Gesicht ohne invasive Eingriffe und genießen Sie langanhaltende Ergebnisse. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie noch heute einen Termin, um sich von unseren Experten beraten zu lassen!
Wir empfangen Kunden für Permanent Make up & PMU / Ombre Powder Brows / Powder Brows und alle Beauty Behandlungen aus Zürich und der gesamten Schweiz:
Zürich | Dübendorf | Basel | Bern | Gockhausen | Zollikon | Kilchberg | Erlenbach | Herrliberg | Thalwil | Horgen | Dietlikon | Stallikon | Sellenbüren | Uitikon | Ringlikon | Küsnacht | Dübendorf | Adliswil | Opfikon – Glattpark | Wettswil | Stallikon | Uitikon |Waldegg bei Uitikon | Zürich – Seefeld | Birmensdorf | Landikon | Wallisellen | Neugut Dübendorf | Adliswil | Wangen-Brüttisellen | Wangen | Stallikon | Uetliberg | Fällanden | Küsnacht | Rüschlikon | Dübendorf | Maur | Binz | Zumikon | Waltikon | Oberengstringen | Engstringen | Benglen | Schlieren | Opfikon | Glattbrugg | Dübendorf | Hermikon | Birmensdorf | Rümlang – Katzenrüti | Maur – Ebmatingen | Schwerzenbach | Bonstetten | Urdorf | Aesch | Unterengstringen – Engstringen | Dübendorf – Gfenn | Würenlos – Kloster Fahr | Regensdorf | Urdorf | Langnau am Albis | Maur – Limberg | Islisberg | Wangen | Regensdorf Watt | Rümlang | Thalwil – Gattikon | Forch | Weiningen | Kloten | Aeugst am Albis | Weiningen – Fahrweid | Hedingen | Bassersdorf – Baltenswil | Oberrieden | Volketswil – Hegnau | Arni | Greifensee | Maur | Volketswil – Zimikon | Dällikon | Bassersdorf | Wetzwil | Dietikon | Hohenrain | Geroldswil | Rudolfstetten | Bergdietikon – Baltenschwil | Hausen am Albis | Rudolfstetten | Kindhausen | Volketswil | Guldenen | Uster | Bergdietikon | Egg | Neuhaus bei Hinteregg | Aeugst am Albis | Niederhasli | Mettmenhasli | Oberglatt | Nürensdorf | Kloten | Gerlisberg | Affoltern am Albis | Egg | Lindau | Tagelswangen | Uster | Werrikon | Lufingen | Augwil | Nürensdorf | Birchwil | Buchs | Oberlunkhofen | Lunkhofen | Unterlunkhofen | Hofstetten | Berikon | Oetwil an der Limmat | Illnau | Bülach | Moosburg | Nürensdorf | Effretikon | Dänikon | Dägerlen | Wil | Widen | Schneisingen | Widen bei Schneisingen | Horgenberg | Jonen | Meilen | Breite | Riedikon | Winkel | Volketswil | Gutenswil | Zufikon | Niederglatt | Ottenbach | Käpfnach | Lufingen | Eschikon | Spreitenbach | Dielsdorf | Hüttikon | Mettmenstetten – Dachlissen | Rifferswil | Egg – Langwies bei Egg | Obfelden | Hausen am Albis | Albisbrunn | Oberembrach | Sihlbrugg Station | Rottenschwil | Regensberg | Bellikon | Sihlbrugg | Bremgarten | Grafstal | Freudwil | Kleinikon | Bachenbülach | Mettmenstetten | Ottenbach | Rickenbach | |Emmat | Eggenwil | Boppelsen | Nossikon | Hermetschwil-Staffeln | Winterberg | Vollikon | Brütten | Mönchaltorf | Neerach | Riedt | Steinmaur – Niedersteinmaur | Kyburg | Ettenhausen | Billikon | Otelfingen | Höri | Würenlos | Uetikon am See | Sünikon | Kemptthal | Höri | Endhöri | Wädenswil | Au | Arn | Kappel am Albis | Embrach | Steinmaur | Wermatswil | Höri | Niederhöri | Fehraltorf | Künten | Mettmenstetten – Rossau | Knonau – Uttenberg | Eschenmosen | Aristau | Birri | Neerach | Remetschwil | Pfäffikon | Merenschwand | Unterrüti | Knonau | Maschwanden | Schöfflisdorf | Hochfelden | Remetschwil – Busslingen | Merenschwand | Russikon – Rumlikon | Winterthur | Dättnau | Bünzen | Waldhäusern | Baar | Oetwil am See | Bünzen | Oberrohrdorf | Männedorf | Baar | Hirzel | Schleinikon | Fischbach | Göslikon | Oberweningen | Neuenhof | Niederrohrdorf – Vogelrüti | Stetten | Pfungen | Seegräben | Bülach | Seegräben | Niederwil | Gnadenthal | Gossau | Oberrohrdorf – Staretschwil | Waltenschwil | Muri | Rorbas | Wald – Hubwies | Winterthur | Russikon | Niederwil | Weisslingen – Theilingen | Kyburg | Stadel | Neuheim | Weisslingen | Pfäffikon | Winterthur | Russikon | Wilhof bei Russikon | Dättlikon | Cham – Niederwil bei Cham | Niederrohrdorf | Cham | Heiligkreuz | Wädenswil | Baar | Blickensdorf | Hirzel – Spitzen | Boswil | Oetwil am See | Willikon | Freienstein | Teufen | Freienstein | Merenschwand | Benzenschwil | Niederwil | Nesselnbach | Wädenswil | Herrlisberg | Bachs | Stäfa | Uelikon | Mühlau | Kallern | Brünggen | Wetzikon | Medikon | Niederweningen | Irgenhausen | Grüningen | Binzikon | Steinhausen | Wettingen | Beinwil | Wallenschwil | Stadel | Windlach | Zell | Weissenthal | Russikon – Madetswil | Stein | Grüt | Weisslingen | Dettenried | Büelisacker | Gossau | Ottikon | Fislisbach | Russikon | Tägerig | Wohlen | Weisslingen | Neschwil | Le Chenit | Orient | Redlikon | Neftenbach | Grüningen | Itzikon | Cham | Hagendorn | Freienstein-Teufen – Teufen | Rüstenschwil | Geltwil | Isenbergschwil | Kollbrunn | Buttwil | Oberwetzikon | Veltheim | Ehrendingen | Sins | Reussegg | Pfäffikon | Auslikon | Stadel | Raat bei Windlach | Ennetbaden | Russikon | Gündisau | Beinwil – Winterschwil | Mellingen | Uezwil | Buch am Irchel | Anglikon | Büttikon | Hittnau – Isikon | Baden | Menzingen – Edlibach | Winterthur | Iberg | Geltwil | Schneisingen | Beinwil – Beinwil | Glattfelden | Wildberg – Ehrikon | Dättwil | Stäfa – Kehlhof | Winterthur – Gotzenwil | Zell – Rikon im Tösstal | Berg am Irchel | Gräslikon | Hombrechtikon | Menzingen | Obersiggenthal | Wetzikon – Kempten | Hittnau | Wohlenschwil | Cham | Baden – Rütihof | Hägglingen | Wohlenschwil – Büblikon | Freienwil | Auw | Glattfelden | Zweidlen | Beinwil – Wiggwil | Seuzach – Oberohringen | Beinwil – Brunnwil | Seuzach | Ohringen | Neftenbach | Aesch | Obersiggenthal | Oberlangenhard | Unterlangenhard | Wetzikon | Oberkempten | Wildberg | Herschmettlen | Weiach | Richterswil | Wila | Schalchen | Uerikon | Aadorf | Ettenhausen | Richterswil | Samstagern | Villmergen | Hinwil – Erlosen | Sins | Villmergen – Hilfikon | Bettwil | Obersiggenthal | Neftenbach – Hünikon | Sins – Meienberg | Dottikon | Seuzach | Unterohringen | Buchberg | Cham | Kemmatten | Winterthur | Eidberg | Berg am Irchel | Winterthur – Oberwinterthur | Baar – Allenwinden | Rämismühle | Langenhard | Wetzikon – Emmetschloo | Siglistorf | Bäretswil – Adetswil | Eglisau | Sarmenstorf | Schongau | Lengnau | Schlatt | Nussberg | Obersiggenthal – Nussbaumen | Sins – Alikon | Hünenberg | Menzingen – Bostadel | Birrhard | Winterthur – Hegi | Flaach | Freienbach – Bächau | Rüdlingen | Bubikon – Wolfhausen | Hütten | Menzingen – Finstersee | Dintikon | Freienbach – Bäch | Hettlingen | Wollerau | Hombrechtikon | Feldbach | Volken | Fisibach | Hohentengen am Hochrhein | Herdern | Hitzkirch – Müswangen | Winterthur – Ricketwil | Schongau – Niederschongau | Seuzach | Fahrwangen | Winterthur – Reutlingen | Mägenwil | Kaiserstuhl | Wila | Wislikofen | Mellstorf | Bauma – Saland | Bubikon | Dorf | Dorf – Goldenberg | Hinwil | Birmenstorf | Freienbach | Wilen bei Wollerau | Sins – Aettenschwil | Unterägeri – Neuägeri | Elsau – Rümikon | Hendschiken | Henggart | Elsau – Räterschen | Obersiggenthal | Kirchdorf | Lettenberg | Bäretswil | Mettauertal | Schlatt | Unterschlatt | Elsau – Tollhausen | Turbenthal | Schlatt – Waltenstein | Hohentengen am Hochrhein – Günzgen | Bauma – Blitterswil | Bäretswil – Neuthal bei Bäretswil | Mülligen | Bauma – Bliggenswil | Wila – Tablat | Hitzkirch – Hämikon | Zug | Othmarsingen | Freienbach | Turgi – Wil bei Turgi | Hinwil – Ringwil | Meisterschwanden | Risch | Holzhäusern | Wislikofen | Brunegg | Ammerswil | Meisterschwanden | Tennwil | Zug | Zugerberg | Humlikon | Rümikon | Oberrüti | Wasterkingen | Winterthur | Frauenfeld | Rapperswil | Genf | Lenzburg | Pfäffikon |Glattzentrum | Spreitenbach |Aargau |Aarau |Frauenfeld |Glattbruck |St. Gallen |Schwyz |Schindelegi |Altendorf