besondere Details zu Masseter Botox Botulinumtoxin Therapie

Eine Botox® Masseter – Therapie zur Behandlung von übermäßigem Kaumuskeldruck des Muskulus masseter (lat. für Massetermuskel) und Bruxismus (Zähneknirschen) stellt eine innovative Lösung für Menschen dar, die unter chronischem Zähneknirschen und Kieferverspannungen leiden. Diese Symptome gehen weit über unangenehme Schmerzen hinaus und beeinträchtigen oft erheblich den Alltag der Betroffenen. Anhaltender Kaudruck führt nicht nur zu Kieferschmerzen, sondern kann auch Kopfschmerzen, Zahnverschleiß und Muskelermüdung verursachen. Dabei resultiert das Problem selten aus falscher Zahnstellung allein, sondern meist aus einer übermäßigen Aktivität des Masseter-Muskels. Die gezielte Injektion von Botox® entspannt den Kaumuskel und reduziert die Muskelaktivität deutlich.

HOME > ÄSTHETIK > BOTULINUMTOXIN-BEHANDLUNGEN > BOTOX MASSETER

INFOS ZUR BOTOX® MASSETER BEHANDLUNG

Nicht immer ist eine Behandlung mit Botulinumtoxin die richtige Methode, um das gewünschte ästhetische Ergebnis zu erzielen. Gerne beraten wir Sie individuell zur Botox Behandlung und Ihren Wünschen.
Sw Beautybar

BESONDERHEITEN EINER BOTOX® MASSETER THERAPIE GEGEN BRUXISMUS


Die Behandlung mit Botox® Masseter (Muskel) zählt mittlerweile zu den innovativsten funktionell-medizinischen Einsatzgebieten des Botulinumtoxin A. Während der Wirkstoff ursprünglich zur Linderung neurologischer Spastiken entwickelt wurde, hat sich seine Wirkung auf überaktive Muskelfunktionen längst auch in der Schmerzmedizin etabliert. Besonders bei Patienten mit chronischem Bruxismus, also unbewusstem Zähnepressen und -knirschen, kann die gezielte Injektion in den kräftigen Kaumuskel zu einer deutlichen Entspannung führen. Es zeigt sich dabei nicht nur eine Besserung der Symptome im Kiefergelenk selbst, sondern auch eine Reduktion von sekundären Beschwerden wie Spannungskopfschmerzen, Migräne oder Tinnitus, also Symptomen, deren Zusammenhang mit der Kaumuskulatur vielen bislang unbekannt war.
Im Gegensatz zu klassische Aufbissschienen, die häufig von Zahnärzten gegen Bruxismus empfohlen werden, wirkt Botox® direkt an der Schnittstelle zwischen dem Nerv und dem Muskel. Botulinumtoxin hemmt die Freisetzung von Acetylcholin an der neuromuskulären Endplatte und unterbricht so den übermäßigen Muskeltonus (Grundspannung eines Muskels), ohne den Muskel jedoch vollständig zu lähmen. Der Vorteil dieser Botox® Masseter Behandlung ist, dass sie nicht nur die Muskelspannung verändert, sondern auch das Gesichtsprofil verschmälert. Viele Betroffene berichten von einem harmonischeren, weniger blockierten Kiefergefühl und einem weicheren Gesichtsausdruck. In ästhetischer Hinsicht kann sich der Kaumuskel durch die Entspannung sogar leicht zurückbilden, was bei übermäßigem Muskelwachstum zu einer Verschlankung des unteren Gesichtsbereichs führt – ein willkommener Nebeneffekt bei der «square face»-Symptomatik. Die Botox Injektion erfolgt präzise entlang des Unterkieferrandes, wobei die Dosierung und Platzierung von Botox individuell auf die Aktivität und Anatomie des jeweiligen Masseters abgestimmt wird. Die Botox® Masseter Behandlung dauert meist weniger als 30 Minuten, eine Narkose ist nicht erforderlich. Die Wirkung von Botox im Masseter beginnt meist innerhalb von vier bis sieben Tagen und erreicht ihren vollen Effekt nach etwa zwei Wochen. Die Entspannung des Muskels hält in der Regel vier bis sechs Monate an. Dieser Zeitraum der Wirkungsdauer verlängert sich bei regelmäßiger Anwendung häufig.

WAS SIND DIE KOSTEN FÜR EINE BOTOX® MASSETER THERAPIE?

Die Kosten einer Botox®-Behandlung des Masseter-Muskels hängen von der individuellen Ausprägung der Muskelaktivität, der gewünschten Wirkung sowie der erforderlichen Menge an Botulinumtoxin Typ A ab. Je nach Muskelstärke und Symmetriebedarf bewegen sich die benötigten Einheiten meist zwischen 40 und 100. In unserer Praxis liegen die Behandlungskosten in der Regel bei einer Pauschale von CHF 500.00. Da die Masseter-Therapie zwar funktionelle Beschwerden lindert, aber häufig auch kosmetisch gewünscht ist, werden die Kosten in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen. Da der Effekt etwa vier bis sechs Monate anhält, empfehlen viele Patientinnen und Patienten eine Auffrischung ein- bis zweimal jährlich für eine nachhaltige Wirkung. Langfristig kann die regelmäßige Anwendung nicht nur den Kaumuskel entspannen, sondern auch seine Größe reduzieren. Dies führt bei vielen Betroffenen zu einem schmaleren Gesichtsprofil und einem sanfterem Gesichtsausdruck.

WELCHE FUNKTION HAT DER MASSETER MUSKEL?

Der Masseter ist einer der stärksten Kaumuskeln im menschlichen Körper. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Kaubewegungen zu unterstützen und den Kiefer zu schließen. Durch häufiges Kauen, Zähneknirschen oder stressbedingtes Pressen kann sich der Masseter im Laufe der Zeit stark vergrößern. Diese Hypertrophie bleibt oft unbemerkt, bis sich das Gesicht optisch verändert. Besonders bei Menschen mit Bruxismus oder nächtlichem Zähneknirschen wird der Muskel ständig überlastet und reagiert mit einem sichtbaren Dickenwachstum, d.h. der Masseter nimmt durch seine anatomische Lage auch Einfluss auf die Gesichtsästhetik. Eine dauerhafte Überbeanspruchung dieses Muskels kann das Gesicht verbreitern und einen maskulinen Ausdruck des Gesichts ungewollte verstärken. Eine gezielte Botox® Behandlung kann daher nicht nur funktionelle Verbesserungen bringen, sondern auch kosmetische Effekte erzielen. Diese multifunktionale Bedeutung macht den Masseter zu einem faszinierenden Muskel mit vielfältigen medizinischen Aspekten. Medizinisch ist der Masseter durch seine enge Verbindung zum Nervensystem besonders interessant. Er ist nicht nur an der motorischen Funktion beteiligt, sondern beeinflusst auch sensorische Rückmeldungen und kann über Muskelverspannungen Stresssymptome verstärken. Neuere Studien legen nahe, dass eine Dysregulation in der Signalübertragung zwischen Nerv und Muskel im Masseter eine Rolle bei chronischem Bruxismus (Zähneknirschen) spielt. Dies erklärt, warum therapeutische Eingriffe, die gezielt die neuromuskuläre Aktivität modulieren, wie die Botox-Injektion, sehr effektiv sein können.

weitere Information zum Thema Botox Masseter bei der National Library of Medicin: Wirkung von Botulinumtoxin auf Masseter

MEDIZINISCHE RISIKEN UND POTENZIELLE NACHTEILE EINER BOTULINUMTOXIN-MASSETER THERAPIE BEI BRUXISMUS

Die Behandlung des Masseter-Muskels mit Botulinumtoxin bietet vielfältige Vorteile, birgt jedoch auch spezifische Risiken, die oft unterschätzt werden. Ein zentrales Risiko besteht in der möglichen Dysbalance der Kaumuskulatur. Wird der Masseter Muskel zu stark entspannt, kann dies zu einer funktionellen Einschränkung beim Kauen führen, da der Masseter essenziell für den Kauvorgang ist. Dies kann sich in Muskelermüdung der Gegenseite äußern, da diese die Arbeit kompensieren muss, was langfristig zu einer Fehlbelastung und Schmerzen führen kann. Ein weiterer medizinisch relevanter Aspekt ist die potenzielle Diffusion des Toxins in angrenzende Muskeln, etwa den M. risorius oder M. zygomaticus, was ungewollte Asymmetrien oder Mundwinkelabsenkungen verursachen kann. Auch die neurophysiologische Wirkung auf sensorische Nerven in der Umgebung ist bislang wenig erforscht. Es besteht die Möglichkeit, dass Botulinumtoxin die sensomotorische Integration des Kaubereichs beeinträchtigt, was zu feinen Störungen im Mundgefühl oder der Propriozeption führen kann. Eine genaue Anamnese und ein individualisiertes Dosierungskonzept durch unsere Ärzte sind daher essenziell. Die Langzeitwirkungen auf die Muskelstruktur und den Knochenumbau im Kieferbereich werden aktuell wissenschaftlich untersucht und könnten weitere Risiken oder Vorteile aufzeigen.

VORTEILE VON BOTOX® MASSETER GEGEN BRUXISMUS

besondere Details zu Masseter Botox Botulinumtoxin Therapie

  • 1.Sanfte Gesichtsverschmälerung ohne Operation
    Eine Botox® Masseter Therapie ermöglicht eine natürliche Verschmälerung des Gesichts ohne chirurgischen Eingriff. Durch die gezielte Entspannung des Kaumuskels wird das Gesicht im unteren Bereich schlanker und harmonischer. Besonders Menschen mit kantigem Kiefer profitieren von dieser sanften Methode. Anders als bei plastischer Chirurgie bleibt die Mimik erhalten. Die Veränderung tritt schrittweise ein, sodass das Ergebnis natürlich wirkt und nicht sofort als Behandlung erkennbar ist.

  • 2. Reduktion von nächtlichem Zähneknirschen
    Viele Menschen leiden unter Bruxismus, also unbewusstem Zähneknirschen im Schlaf. Botox im Kaumuskel schwächt dessen Überaktivität, wodurch der Druck auf Kiefergelenk und Zähne spürbar sinkt. Das verringert Schmerzen, beugt Zahnschäden vor und verbessert die Schlafqualität. Die Behandlung bietet eine effektive Alternative zu Aufbissschienen und wirkt direkt am Ursprung des Problems.

  • 3. Linderung von Kiefergelenkbeschwerden
    Eine dauerhafte Anspannung des Masseters belastet das Kiefergelenk erheblich. Botox entspannt den Muskel und reduziert dadurch Verspannungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Kieferbereich. Patienten berichten oft von einer deutlichen Verbesserung ihres Wohlbefindens. Besonders bei funktionellen Beschwerden bietet die Behandlung einen gezielten und langanhaltenden Nutzen ohne systemische Nebenwirkungen.

  • 4. Sanfte Veränderung ohne sichtbare Narben
    Im Gegensatz zu invasiven Eingriffen wie Kieferschmälerungen oder Facelifts bleibt die Haut bei der Botox-Behandlung völlig unverletzt. Die Injektionen hinterlassen keine sichtbaren Spuren. Dadurch eignet sich die Methode besonders für Menschen, die keine chirurgischen Risiken eingehen möchten. Die Veränderungen sind subtil und verbessern die natürliche Gesichtskontur nachhaltig und ohne auffällige Spuren.

  • 5. Nachhaltige Wirkung bei regelmäßiger Anwendung
    Durch wiederholte Anwendungen der Botox® Masseter gewöhnt sich der Muskel an die reduzierte Aktivität. Mit der Zeit bleibt der Muskel dauerhaft schwächer, wodurch die Gesichtsform sich langfristig verfeinert. Oft können die Behandlungsintervalle verlängert werden. Das macht Botox nicht nur effektiv, sondern auch nachhaltig in der Anwendung. Die Gesichtskontur profitiert dauerhaft von der gezielten Muskelentspannung

BEHANDLUNGSABLAUF EINER BOTULINUMTOXIN BEHANDLUNG

1. AUSFÜHRLICHE BERATUNG DURCH UNSERE ÄRZTE IN ZÜRICH

2. MARKIERUNG DER ZU BEHANDELNDEN ZONEN

3. INJEKTION VON BOTULINUMTOXIN IN VORHER BESTIMMTE HAUTAREALE

Facharzt für allgemeine Chirurgie und ästhetische Medizin

PERSÖNLICHE BERATUNG SPEZIALIST DR. GADBAN CHIRURG & FACHARZT FÜR ÄSTHETISCHE CHIRURGIE


Jetzt von unserem Facharzt für Allgemeinchirurgie beraten lassen.
Dr. Emilian Gadban, Ihr Spezialist für ästhetische Chirurgie
Tel.: 0 43 437 07 12
info@swbeautybar.ch

Dr. Gadban gehört zu den international führenden Experten im Bereich der medizinischen Gesichtsästhetik und zählt zu einer exklusiven Gruppe von Spezialisten der ästhetischen Medizin, die von international renommierten Fachleuten aus Dubai, Russland und den USA auf diesem Gebiet ausgebildet und zertifiziert wurden und nun selber auch Kollegen ausbildet.

BOTULINUMTOXIN BEHANDLUNG – ERLÄUTERUNG

Laden Sie sich diese Erläuterung über die Botulinumtoxin Therapie schnell und einfach per PDF herunter. PDF zum Botulinumtoxin

Warum verändert sich die Gesichtsform durch eine Botox® Masseter Therapie so sanft und natürlich?

Der Wirkstoff Botulinumtoxin im Masseter wirkt nicht plötzlich, sondern reduziert die Muskelkraft schrittweise. Der Kaumuskel verliert langsam an Volumen, weil er weniger stark beansprucht wird. Diese natürliche Rückbildung entspricht einem kontrollierten Muskelabbau, wie er auch bei geringer Nutzung auftritt. Anders als bei chirurgischen Eingriffen bleibt die Muskelstruktur intakt, und das Gesicht passt sich sanft der neuen Kontur an. Dieser Prozess dauert mehrere Wochen und lässt das Ergebnis besonders harmonisch wirken. Die Gesichtsform verändert sich unauffällig und fällt anderen, wenn überhaupt, oft erst auf, wenn sie sich an das neue, schlankere Erscheinungsbild gewöhnt haben.

<


Wie beeinflusst Botox® Masseter Therapie das Kauen und Sprechen langfristig?

Botox im Masseter schwächt gezielt die Muskelkraft, ohne den Muskel völlig lahmzulegen. Das bedeutet, dass Funktionen wie Kauen, Beißen und Sprechen erhalten bleiben. Anfangs kann es zu einem Gefühl der Schwäche beim festen Zubeißen kommen, was sich aber in der Regel nach einigen Tagen normalisiert. Der Körper gewöhnt sich an die verringerte Muskelkraft. Bei korrekter Dosierung wird der Muskel nie so stark geschwächt, dass alltägliche Funktionen beeinträchtigt werden. Gerade deshalb ist die Behandlung bei erfahrenen Ärzten so wichtig. Langfristig bleibt die Kaubewegung funktional, nur die Überlastung und Verspannung des Muskels gehen zurück.

<


Warum eignet sich Botulinumtoxin im Masseter besonders bei Spannungskopfschmerzen?


Der Kaumuskel steht in enger Verbindung mit den Kiefergelenken und dem Schläfenbereich. Ist der Masseter dauerhaft überaktiv, kann er Spannungskopfschmerzen begünstigen. Diese entstehen oft durch eine unbewusste Anspannung der Kaumuskeln, vor allem nachts. Die Botox® Masseter Therapie löst diese chronische Spannung. Dadurch sinkt der Druck auf die umliegenden Muskelgruppen, Nerven und Gelenke. Patienten berichten häufig von einer deutlichen Reduktion ihrer Kopfschmerzen bereits wenige Wochen nach der Behandlung. Die Entspannung im Kaubereich wirkt sich positiv auf den gesamten Kopf- und Nackenbereich aus. Für Menschen mit stressbedingtem Kieferpressen bietet Botox daher eine effektive, nebenwirkungsarme Therapieoption.

<

Kann Botox auch präventiv gegen Kieferschmerzen wirken?

Ja, tatsächlich wird die Botox® Masseter Therapie nicht nur zur Symptombehandlung, sondern auch präventiv eingesetzt. Menschen, die zu nächtlichem Zähnepressen oder Kieferklemmen neigen, können mit der Behandlung frühzeitig chronischen Schmerzen vorbeugen. Durch die Entspannung des Kaumuskels wird der Druck auf das Kiefergelenk gemindert, bevor Beschwerden entstehen. Besonders bei Patienten mit Zahnknirschschienen, die trotz Schutz unter Beschwerden leiden, zeigt Botox präventiv eine spürbare Entlastung. Es wirkt direkt dort, wo das Problem beginnt, nämlich am Muskel selbst. So lassen sich viele Folgeschäden wie Zahnschäden, Gelenkverschleiß oder Verspannungen von Anfang an verhindern.

<

Wie oft muss Botox® Masseter Therapie wiederholt werden, um den Effekt zu erhalten?


Nach der ersten Botox-Behandlung im Masseter hält die Wirkung etwa 4 bis 6 Monate an. Danach beginnt der Muskel langsam wieder, seine Kraft aufzubauen. Für einen langfristigen Effekt empfehlen wir, die Behandlung zunächst alle 4 bis 6 Monate zu wiederholen. Mit der Zeit – meist nach mehreren Sitzungen – kann sich das Intervall verlängern, weil der Muskel sich dauerhaft an die geringere Aktivität gewöhnt. Einige Patienten benötigen dann nur noch einmal jährlich eine Auffrischung. Die genaue Häufigkeit hängt von der Muskelstärke und den persönlichen Zielen ab. Entscheidend ist, dass die Behandlung regelmäßig durchgeführt wird, um die Wirkung konstant zu halten.

<

Kann eine Botulinumtoxin Behandlung das Erscheinungsbild bei asymmetrischem Gesicht ausgleichen?

Viele Menschen haben unbewusst eine stärkere Seite beim Kauen. Dadurch ist der Masseter-Muskel auf dieser Seite oft kräftiger ausgebildet, was zu einer sichtbaren Asymmetrie im Unterkieferbereich führen kann. Botox® bietet hier einen sanften Ausgleich, indem gezielt nur der stärker ausgeprägte Muskel behandelt wird. Der Muskel verliert über Wochen an Volumen und passt sich so der schwächeren Seite an. Das ermöglicht eine Harmonisierung der Gesichtskontur ohne chirurgischen Eingriff. Besonders wichtig ist hier eine exakte Dosierung und präzise Injektionstechnik, damit sich das natürliche Gesichtsprofil angleicht. Viele Patienten berichten, dass gerade dieser Ausgleich ihnen zu einem insgesamt weicheren und symmetrischeren Gesichtsausdruck verholfen hat.

<

Können sich Nebenwirkungen beim Masseter-Botox® von anderen Botox®- Behandlungen unterscheiden?


Grundsätzlich sind die Nebenwirkungen von Botox® in allen Bereichen ähnlich, aber der Masseter bringt einige spezielle Aspekte mit sich. Da der Muskel größer und kräftiger ist, kann es in den ersten Tagen nach der Behandlung zu einem leichten Muskelkatergefühl kommen. Manche Patienten berichten von einem Gefühl der Schwäche beim kräftigen Kauen, besonders bei harten Speisen. Sehr selten treten vorübergehende Asymmetrien auf, wenn der Wirkstoff ungleichmäßig verteilt wurde. Auch Veränderungen der Gesichtsform können für manche ungewohnt wirken, obwohl sie gewünscht waren. Insgesamt ist das Risiko gering, aber es hängt stark von der Erfahrung des Behandlers ab.

<

Warum eignet sich die Muskelrelaxans Therapie besonders für Menschen mit Bruxismus?

Bruxismus – also das unbewusste Zähneknirschen oder Kieferpressen – gehört zu den Hauptindikationen für Botox® im Masseter. Der Muskel wird bei diesen Patienten stark überbeansprucht, oft sogar im Schlaf. Botox® schwächt die Muskelkraft gezielt und mindert dadurch die unbewusste Anspannung. So lassen sich Schmerzen, Gelenkprobleme und Zahnschäden effektiv vorbeugen oder lindern. Ein Vorteil gegenüber Aufbissschienen ist, dass Botox® direkt am Ursprung des Problems ansetzt, nicht nur die Folgen abdämpft. Viele Patienten berichten nach der Behandlung von einer enormen Erleichterung, besserem Schlaf und weniger Verspannungen im ganzen Kopfbereich. Botox® kann hier langfristig Teil einer ganzheitlichen Bruxismus-Therapie sein.

<

Wie verändert sich das Lächeln nach einer Muskelrelaxans-Behandlung im Masseter?

Eine häufige Sorge betrifft mögliche Veränderungen im Gesichtsausdruck. Doch beim Masseter bleibt das natürliche Lächeln in der Regel unverändert. Der Muskel, der beim Lächeln hauptverantwortlich ist, sitzt weiter oben im Gesicht. Die Botox® Masseter Therapie wirkt auf den Kaumuskel, nicht auf die mimische Muskulatur. Das bedeutet, dass die Ausdruckskraft und das Lächeln bestehen bleiben. Manche Patienten empfinden ihr Gesicht nach der Behandlung sogar als entspannter und offener. Nur bei extrem hoher Dosierung oder ungenauer Injektion könnte eine minimale Veränderung auftreten. Bei professioneller Durchführung bleibt der Gesichtsausdruck charmant und authentisch.

<

Was passiert, wenn man Botox® Masseter Therapie nach einer Zeit nicht mehr anwendet?

Wenn man die Botulinumtoxin Behandlung im Masseter beendet, nimmt der Muskel seine alte Kraft und Größe allmählich wieder an. Das passiert nicht abrupt, sondern im Laufe von mehreren Monaten. Der Muskel wächst durch normale Beanspruchung zurück, so wie auch ein trainierter Muskel größer wird. Es entstehen keine bleibenden Schäden oder Verformungen. Allerdings können auch frühere Beschwerden wie Zähneknirschen oder Kopfschmerzen wieder auftreten. Viele Patienten erleben, dass sich ihre Gesichtsform wieder leicht verbreitert. Wichtig ist, dass ein Absetzen jederzeit möglich ist und keine negativen Langzeitfolgen für den Muskel selbst bestehen.

<

Kann eine Botox® Masseter Therapie das Kauen beeinträchtigen?

Botox® hemmt die Signalübertragung zwischen Nerv und Muskel, wodurch sich die Aktivität des Masseters gezielt reduziert. Ist die Dosis zu hoch oder der Muskel besonders aktiv, kann es zu einer vorübergehenden Schwäche beim Zubeißen kommen. Besonders das Kauen harter oder zäher Lebensmittel wie Nüsse, Fleisch oder Kaugummi kann dann als ungewohnt anstrengend oder ineffektiv empfunden werden. Der Effekt ist temporär, da sich die Muskelfunktion mit dem Abklingen der Botox-Wirkung wieder normalisiert. In der Regel tritt diese Einschränkung nur bei sehr hoher Aktivität des Muskels auf oder wenn zu engmaschig behandelt wurde. Eine exakte Dosierung und gezielte Platzierung durch erfahrene Behandler minimiert das Risiko deutlich.

<

Kann eine Botox-Behandlung im Masseter langfristige Auswirkungen auf die Kiefergelenksfunktion haben?

Bei sachgemäßer Anwendung ist eine Botox® Masseter Therapie in der Regel reversibel und beeinträchtigt die Kiefergelenksfunktion nicht dauerhaft. Dennoch ist das Kiefergelenk (Articulatio temporomandibularis) funktionell eng mit der Aktivität des Masseters und anderer Kaumuskeln verbunden. Wird der Masseter stark geschwächt, kann es – vor allem bei bereits bestehenden Kiefergelenksdysfunktionen – zu einer veränderten Belastungsverteilung kommen. In seltenen Fällen kompensieren andere Muskeln wie der Temporalis oder die Pterygoiden diese Dysbalance, was neue Spannungssymptome oder Kieferknacken begünstigen kann. Wichtig ist daher eine differenzierte Indikationsstellung, besonders bei Patienten mit craniomandibulärer Dysfunktion (CMD). Eine individuelle Beurteilung durch spezialisierte Ärzte oder interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Zahnärzten oder Kieferorthopäden kann helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und die Therapie funktionell zu integrieren.

<

SW BEAUTYBAR CLINIC – AM LÖWENPLATZ IN ZÜRICH

SW BeautyBar – Ihre exklusive Schönheitsklinik am Löwenplatz in Zürich bietet Ihnen individuell angepasste Botulinumtoxin Botox® -Behandlungen und viele weitere ästhetische Dienstleistungen in einem luxuriösen Ambiente.

Entdecken Sie in Zürich das Geheimnis eines jugendlichen Aussehens ohne Operation mit einer Botox Behandlung! Unsere erfahrenen Fachärzte der SW BeautyBar Clinic an der Löwenstrasse bieten Muskelrelaxans im Gesicht & Körper an. Verjüngen Sie Ihr Gesicht ohne invasive Eingriffe und genießen Sie langanhaltende Ergebnisse. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie noch heute einen Termin, um sich von unseren Experten beraten zu lassen!

Löwenstrasse 43
8001 Zürich
Switzerland
Phone: +41 43 437 07 12
Email: info@swbeautybar.ch

Aus welchen Gebieten der Schweiz behandeln wir unsere Klienten / Patienten?

Wir empfangen Kunden für Permanent Make up & PMU / Ombre Powder Brows / Powder Brows und alle Beauty Behandlungen aus Zürich und der gesamten Schweiz: 

Zürich | Dübendorf  |  Basel  |  Bern  | Gockhausen | Zollikon | Kilchberg | Erlenbach | Herrliberg  |  Thalwil | Horgen  | Dietlikon | Stallikon  | Sellenbüren | Uitikon  | Ringlikon | Küsnacht | Dübendorf  | Adliswil  |  Opfikon – Glattpark | Wettswil | Stallikon | Uitikon |Waldegg bei Uitikon | Zürich – Seefeld | Birmensdorf | Landikon |  Wallisellen  | Neugut  Dübendorf | Adliswil | Wangen-Brüttisellen | Wangen  | Stallikon  |  Uetliberg | Fällanden | Küsnacht | Rüschlikon |  Dübendorf | Maur | Binz | Zumikon  | Waltikon | Oberengstringen  | Engstringen | Benglen | Schlieren | Opfikon  | Glattbrugg |  Dübendorf  |  Hermikon |  Birmensdorf | Rümlang – Katzenrüti | Maur – Ebmatingen | Schwerzenbach | Bonstetten | Urdorf | Aesch | Unterengstringen – Engstringen | Dübendorf – Gfenn | Würenlos – Kloster Fahr | Regensdorf | Urdorf  | Langnau am Albis | Maur – Limberg | Islisberg | Wangen | Regensdorf Watt | Rümlang | Thalwil – Gattikon | Forch | Weiningen |  Kloten | Aeugst am Albis | Weiningen – Fahrweid | Hedingen | Bassersdorf – Baltenswil | Oberrieden | Volketswil – Hegnau | Arni | Greifensee | Maur | Volketswil – Zimikon | Dällikon | Bassersdorf | Wetzwil | Dietikon | Hohenrain  | Geroldswil | Rudolfstetten | Bergdietikon – Baltenschwil | Hausen am Albis | Rudolfstetten |  Kindhausen | Volketswil | Guldenen | Uster  | Bergdietikon | Egg  | Neuhaus bei Hinteregg | Aeugst am Albis | Niederhasli |  Mettmenhasli | Oberglatt | Nürensdorf | Kloten  | Gerlisberg |  Affoltern am Albis | Egg |  Lindau | Tagelswangen | Uster  |  Werrikon | Lufingen  |  Augwil | Nürensdorf  |  Birchwil | Buchs | Oberlunkhofen  |  Lunkhofen | Unterlunkhofen | Hofstetten | Berikon | Oetwil an der Limmat | Illnau | Bülach | Moosburg | Nürensdorf |  Effretikon | Dänikon | Dägerlen | Wil |  Widen | Schneisingen  | Widen bei Schneisingen | Horgenberg | Jonen | Meilen |  Breite |  Riedikon | Winkel | Volketswil  |  Gutenswil | Zufikon | Niederglatt |  Ottenbach | Käpfnach | Lufingen | Eschikon | Spreitenbach | Dielsdorf | Hüttikon | Mettmenstetten – Dachlissen | Rifferswil | Egg – Langwies bei Egg | Obfelden | Hausen am Albis |  Albisbrunn | Oberembrach | Sihlbrugg Station | Rottenschwil | Regensberg | Bellikon | Sihlbrugg | Bremgarten | Grafstal | Freudwil | Kleinikon | Bachenbülach | Mettmenstetten | Ottenbach  |  Rickenbach |  |Emmat | Eggenwil | Boppelsen |  Nossikon | Hermetschwil-Staffeln |  Winterberg | Vollikon | Brütten | Mönchaltorf | Neerach  | Riedt  | Steinmaur – Niedersteinmaur |  Kyburg  | Ettenhausen  | Billikon | Otelfingen | Höri | Würenlos | Uetikon am See  |  Sünikon |  Kemptthal | Höri  |  Endhöri | Wädenswil  |  Au |  Arn | Kappel am Albis |  Embrach | Steinmaur | Wermatswil | Höri  | Niederhöri | Fehraltorf | Künten | Mettmenstetten – Rossau | Knonau – Uttenberg |  Eschenmosen | Aristau  |  Birri | Neerach | Remetschwil | Pfäffikon | Merenschwand  |  Unterrüti | Knonau | Maschwanden | Schöfflisdorf | Hochfelden | Remetschwil – Busslingen | Merenschwand | Russikon – Rumlikon | Winterthur  |  Dättnau | Bünzen  |  Waldhäusern | Baar | Oetwil am See | Bünzen | Oberrohrdorf | Männedorf | Baar | Hirzel | Schleinikon | Fischbach | Göslikon | Oberweningen | Neuenhof | Niederrohrdorf – Vogelrüti | Stetten | Pfungen | Seegräben | Bülach  | Seegräben  | Niederwil  | Gnadenthal | Gossau | Oberrohrdorf – Staretschwil | Waltenschwil | Muri | Rorbas | Wald – Hubwies | Winterthur | Russikon | Niederwil | Weisslingen – Theilingen | Kyburg | Stadel  |  Neuheim | Weisslingen | Pfäffikon | Winterthur | Russikon  |  Wilhof bei Russikon | Dättlikon | Cham – Niederwil bei Cham | Niederrohrdorf | Cham  | Heiligkreuz | Wädenswil | Baar |  Blickensdorf | Hirzel – Spitzen | Boswil | Oetwil am See  |  Willikon | Freienstein | Teufen  |  Freienstein | Merenschwand  |  Benzenschwil | Niederwil  |  Nesselnbach | Wädenswil  |  Herrlisberg  | Bachs | Stäfa | Uelikon | Mühlau | Kallern |  Brünggen | Wetzikon  |  Medikon | Niederweningen |  Irgenhausen | Grüningen | Binzikon | Steinhausen | Wettingen | Beinwil  |  Wallenschwil | Stadel  |  Windlach | Zell  |  Weissenthal | Russikon – Madetswil | Stein |  Grüt | Weisslingen  |  Dettenried |  Büelisacker |  Gossau  |  Ottikon | Fislisbach | Russikon  | Tägerig | Wohlen | Weisslingen  |  Neschwil | Le Chenit  |  Orient |  Redlikon | Neftenbach | Grüningen  |  Itzikon | Cham |  Hagendorn | Freienstein-Teufen – Teufen | Rüstenschwil | Geltwil  |  Isenbergschwil |  Kollbrunn | Buttwil |  Oberwetzikon | Veltheim | Ehrendingen | Sins  |  Reussegg | Pfäffikon  | Auslikon | Stadel  | Raat bei Windlach | Ennetbaden | Russikon  |  Gündisau | Beinwil – Winterschwil | Mellingen | Uezwil | Buch am Irchel | Anglikon | Büttikon | Hittnau – Isikon | Baden | Menzingen – Edlibach | Winterthur  |  Iberg | Geltwil | Schneisingen | Beinwil – Beinwil | Glattfelden | Wildberg – Ehrikon | Dättwil | Stäfa – Kehlhof | Winterthur – Gotzenwil | Zell – Rikon im Tösstal | Berg am Irchel  |  Gräslikon | Hombrechtikon | Menzingen | Obersiggenthal | Wetzikon – Kempten | Hittnau | Wohlenschwil | Cham | Baden – Rütihof | Hägglingen | Wohlenschwil – Büblikon | Freienwil | Auw | Glattfelden  |  Zweidlen | Beinwil – Wiggwil | Seuzach – Oberohringen | Beinwil – Brunnwil | Seuzach  | Ohringen | Neftenbach  |  Aesch | Obersiggenthal   | Oberlangenhard | Unterlangenhard |  Wetzikon  |  Oberkempten | Wildberg | Herschmettlen | Weiach | Richterswil | Wila  | Schalchen |  Uerikon | Aadorf  |  Ettenhausen | Richterswil  | Samstagern | Villmergen | Hinwil – Erlosen | Sins | Villmergen – Hilfikon | Bettwil | Obersiggenthal | Neftenbach – Hünikon | Sins – Meienberg | Dottikon | Seuzach  |  Unterohringen | Buchberg | Cham  | Kemmatten | Winterthur  | Eidberg | Berg am Irchel | Winterthur – Oberwinterthur | Baar – Allenwinden |  Rämismühle |  Langenhard | Wetzikon – Emmetschloo | Siglistorf | Bäretswil – Adetswil | Eglisau | Sarmenstorf | Schongau | Lengnau | Schlatt  |  Nussberg | Obersiggenthal – Nussbaumen | Sins – Alikon | Hünenberg |  Menzingen – Bostadel | Birrhard | Winterthur – Hegi |  Flaach | Freienbach – Bächau | Rüdlingen | Bubikon – Wolfhausen | Hütten | Menzingen – Finstersee | Dintikon | Freienbach – Bäch | Hettlingen | Wollerau | Hombrechtikon  |  Feldbach | Volken | Fisibach | Hohentengen am Hochrhein  |  Herdern | Hitzkirch – Müswangen | Winterthur – Ricketwil | Schongau – Niederschongau | Seuzach | Fahrwangen | Winterthur – Reutlingen | Mägenwil | Kaiserstuhl | Wila | Wislikofen  |  Mellstorf | Bauma – Saland | Bubikon | Dorf | Dorf – Goldenberg | Hinwil | Birmenstorf | Freienbach  |  Wilen bei Wollerau | Sins – Aettenschwil | Unterägeri – Neuägeri | Elsau – Rümikon | Hendschiken | Henggart | Elsau – Räterschen | Obersiggenthal  | Kirchdorf |  Lettenberg | Bäretswil | Mettauertal | Schlatt  | Unterschlatt | Elsau – Tollhausen | Turbenthal | Schlatt – Waltenstein | Hohentengen am Hochrhein – Günzgen | Bauma – Blitterswil | Bäretswil – Neuthal bei Bäretswil | Mülligen | Bauma – Bliggenswil | Wila – Tablat | Hitzkirch – Hämikon | Zug  | Othmarsingen | Freienbach | Turgi – Wil bei Turgi | Hinwil – Ringwil | Meisterschwanden | Risch  |  Holzhäusern | Wislikofen | Brunegg | Ammerswil | Meisterschwanden  |  Tennwil | Zug | Zugerberg | Humlikon | Rümikon | Oberrüti | Wasterkingen  | Winterthur  |  Frauenfeld  | Rapperswil  |  Genf  | Lenzburg  | Pfäffikon |Glattzentrum | Spreitenbach |Aargau |Aarau |Frauenfeld |Glattbruck |St. Gallen |Schwyz |Schindelegi |Altendorf

Ratings / Bewertungen
[Anzahl der Bewertungen: 0 Durchschnitt: 0]