STRAHLENDE AUGEN DURCH EINE OBERLIDSTRAFFUNG
Chirurgische Experten für ästhetische Straffung des Augelids
Die Oberlidstraffung Zürich, auch obere Blepharoplastik (Oberbegriff) genannt, ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur erschlaffter oder herabhängender Augenlider, die oft einen müden oder gealterten Gesichtsausdruck verursachen. Durch die präzise Entfernung überschüssiger Haut und des Muskel- und Fettgewebes wird das Auge optisch geöffnet und die Gesichtsharmonie dadurch deutlich verbessert. Unser Chirurg verfügt über die Erfahrung aus mehr als 2.500 durchgeführten Oberlidstraffungen und arbeitet nach internationalen operativen Techniken, die in führenden Schönheitszentren weltweit zum Einsatz kommen. Unsere Praxis kombiniert modernste Verfahren mit einem hohen ästhetischen Anspruch für perfekte Ergebnisse.
HOME > > GESICHTSVERSCHÖNERUNG > OBERLIDSTRAFFUNG
INFORMATIONEN ZUR OBERLIDSTRAFFUNG IN ZÜRICH
DAUER | ca. 60 Minuten |
---|---|
BETÄUBUNG | Lokalanästhesie |
ANZAHL WIEDERHOLUNGEN | KEINE |
SPORT / SAUNA | 2 – 3 Wochen |
GESELLSCHAFTSFÄHIG | 10 Tagen |
PREISE | 3’500 CHF |
HALTBARKEIT | Dauerhaft |
ZIEL | Entfernung überschüssiger Haut am Oberlid / Augenlidstraffung |
1. INFORMATIONEN ZUR OBERLIDSTRAFFUNG IN ZÜRICH
2. BLEPHAROPLASTIK
3. OBERLIDSTRAFFUNG MIT OP
4. AUGENBRAUENLIFTING MIT FÄDEN
5. AUGENLIDSTRAFFUNG MIT BOTOX
6. WIE IST DER ABLAUF EINER OBERLIDSTRAFFUNG IN ZÜRICH?
7. WIE IST DIE NACHSORGE NACH DER OBERLIDSTRAFFUNG?
8. WIE SIND DIE KOSTEN EINER OBERLIDSTRAFFUNG IN ZÜRICH?
9. OBERLIDSTRAFFUNG MITTELS OP ODER AUGENLIDSTRAFFUNG MIT FÄDEN?
10. VORTEILE DES OPERATIVEN EINGRIFFS DER LIDSTRAFFUNG
11. BEHANDLUNGSABLAUF EINER OBERLIDSTRAFFUNG
12. PERSÖNLICHE BERATUNG SPEZIALIST DR. GADBAN CHIRURG & FACHARZT FÜR ÄSTHETISCHE CHIRURGIE
13. FAQ – DIE WICHTIGSTEN FRAGEN ZUR OBERLIDSTRAFFUNG
14. OBERLIDSTRAFFUNG VORHER NACHHER BILDER
WIE IST DER ABLAUF EINER OBERLIDSTRAFFUNG IN ZÜRICH?
Als Oberlidstraffung bezeichnet man einen chirurgischen Eingriff, bei dem alters- oder genetisch bedingter Gewebeüberschuss im oberen Augenlidbereich präzise entfernt wird, um sowohl ästhetische als auch funktionelle Verbesserungen beim Auge zu erzielen. Sie gehört sowohl zur ästhetischen als auch zur funktionellen Chirurgie, da sie neben der optischen Verjüngung des Gesichts auch das Gesichtsfeld verbessern kann, wenn eine Lidhauterschlaffung (Dermatochalasis) die Sicht einschränkt.
Im Laufe des natürlichen Alterungsprozesses verliert die Haut an Elastizität. Insbesonders die feine Haut des Oberlids kann erschlaffen und in manchen Fällen über die Lidkante hängen. Dies führt nicht nur zu einem müden oder traurigen Gesichtsausdruck, sondern kann auch zu funktionellen Beschwerden wie eine Stirnspannung, Kopfschmerzen oder einer Einschränkung des seitlichen Sehens führen. Eine genetische Veranlagung oder bestimmte Lebensgewohnheiten (z. B. Rauchen, UV-Strahlung) können diesen Prozess zusätzlich beschleunigen.
Der operative Eingriff der Oberlidstraffung erfolgt meist ambulant und in Lokalanästhesie, bei Wunsch auch im Dämmerschlaf. Vor der Operation wird der Hautüberschuss sorgfältig markiert. Über einen feinen Schnitt in der natürlichen Lidfalte wird die überschüssige Haut entfernt. Bei Bedarf wird auch Fettgewebe reduziert oder umverteilt und der Augenringmuskel leicht gestrafft. Anschließend wird die Wunde mit einer feinen Naht verschlossen.
Die Schnittführung in der natürlichen Lidfalte sorgt dafür, dass die Narbe nach der Abheilung nahezu unsichtbar bleibt. Die Fäden werden meist nach fünf bis sieben Tagen entfernt. Postoperativ können vorübergehend Schwellungen und Blutergüsse auftreten, die jedoch rasch abklingen. Die meisten Patientinnen und Patienten sind nach etwa sieben bis zehn Tagen wieder gesellschaftsfähig. Insgesamt handelt es sich bei der Oberlidstraffung um einen sehr effektiven, risikoarmen Eingriff mit hohem funktionellem und ästhetischem Nutzen, der bei professioneller Durchführung langanhaltende und natürliche Ergebnisse liefert.
weitere Informationen zur Oberlidstraffung, Insbesondere zu Neuigkeiten hier: Neuigkeiten zur Oberlidstraffung
WIE IST DIE NACHSORGE NACH DER OBERLIDSTRAFFUNG?
Die richtige Nachsorge ist entscheidend für eine komplikationsfreie Heilung und ein optimales ästhetisches Ergebnis der Oberlidstraffung. Daher ist es ratsam, dass unmittelbar nach dem Eingriff der behandelte Bereich vorsichtig gekühlt werden sollte, um Schwellungen und Blutergüsse zu minimieren. Hier ist zu beachten, dass Kühlpads oder kalte Kompressen jedoch nicht direkt auf die Haut gelegt werden dürfen sondern nur unter Verwendung einer sterilen Zwischenschicht.
Die während der OP eingebrachten Fäden werden in der Regel nach fünf bis sieben Tagen entfernt. Bis dahin sollte körperliche Anstrengung vermieden und der Kopf möglichst hoch gelagert werden, auch beim Schlafen. Sport, Sauna, Solarium sowie Make-up im Lidbereich sollten für etwa zwei Wochen vermieden werden. In den ersten Tagen nach dem Eingriff sind leichte Schwellungen und Hämatome normal. Diese klingen jedoch meist innerhalb von ein bis zwei Wochen ab.
Wichtig ist, nicht an den Wunden zu reiben und die Augen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen – idealerweise mit einer Sonnenbrille. Wichtig ist ebenfalls, die Kontrolltermine beim unserem Arzt unbedingt einzuhalten.
WIE SIND DIE KOSTEN EINER OBERLIDSTRAFFUNG IN ZÜRICH?
Als renommierte Klinik legen wir großen Wert auf Transparenz und Qualität – auch bei den Kosten einer Oberlidstraffung. Der Preis für diesen Eingriff liegt bei bei CHF 3’500.00, unabhängig von individuellen Faktoren. In unseren Kosten sind die ausführliche ärztliche Beratung, die präoperative Untersuchung, der Eingriff selbst unter lokaler Betäubung sowie alle notwendigen Nachkontrollen enthalten. Andere spezielle Wünsche wie eine Kombination mit anderen ästhetischen Maßnahmen (z. B. Unterlidkorrektur) oder die Durchführung unter Dämmerschlaf können die Kosten jedoch entsprechend erhöhen. Unsere Patientinnen und Patienten profitieren von der Behandlung durch unseren erfahrenen Chirurgen, was höchste Präzision und Sicherheit garantiert. Bitte beachten Sie, dass die Kosten für eine Oberlidstraffung in der Regel nicht durch die Krankenkasse gedeckt sind, außer bei klarer medizinischer Indikation (z. B. Einschränkung des Gesichtsfeldes). Gerne prüfen wir dies gemeinsam mit Ihnen im Rahmen des Beratungsgesprächs.
OBERLIDSTRAFFUNG MITTELS OP ODER AUGENLIDSTRAFFUNG MIT FÄDEN?
Die klassische chirurgische Oberlidstraffung und die Augenlidstraffung mit Fäden (Fadenlifting) verfolgen beide das Ziel, erschlaffte Lider zu korrigieren. Jedoch unterscheiden sie sich deutlich in der Durchführung, der Wirksamkeit und dem Langzeiteffekt.
Bei der chirurgischen Oberlidstraffung wird überschüssige Haut präzise entfernt, ggf. auch das Muskel- oder Fettgewebe. Der Eingriff erfolgt in der Regel unter lokaler Betäubung, dauert ca. 45 Minuten und liefert dauerhafte Ergebnisse – meist für 8 bis 10 Jahre. Die Vorteile dieses Eingriffes sind die hohe Präzision, eine klare Konturverbesserung und die Möglichkeit, sogar funktionelle Einschränkungen wie z. B. eine Gesichtsfeldeinengung, zu beseitigen. Der Nachteil der operativen Oberlidstraffung liegt in der Ausfallzeit, welche meist durch die Rekonvaleszenzphase von etwa 7 bis 10 Tage sowie dem invasiveren Charakter des Eingriffs.
Der Nachteil dieser operativen Oberlidstraffung liegt in der meist zwischen 7 bis 10 Tage andauernden Heilungsphase und dem invasiveren Charakter des Eingriffs.
Die Oberlidstraffung mit Fäden ist hingegen minimalinvasiv. Hierbei werden spezielle Fäden unter die Haut eingebracht, um dadurch die Haut leicht anzuheben. Die Methode wird ambulant durchgeführt und erfordert somit keine Schnitte mit der Folge einer erheblich kürzeren Erholungszeit. Die Methode wird ambulant durchgeführt und erfordert somit keine
Schnitte mit der Folge einer erheblich kürzeren Erholungszeit. Die Haltbarkeit des Fadenliftings ist kürzer, etwa zwischen 12 -18 Monate. Sie eignet sich für Personen, die keinen übermässigen Hautüberschuss vorweisen.
VORTEILE DES OPERATIVEN EINGRIFFS DER LIDSTRAFFUNG
BEHANDLUNGSABLAUF EINER OBERLIDSTRAFFUNG
PERSÖNLICHE BERATUNG SPEZIALIST DR. GADBAN CHIRURG & FACHARZT FÜR ÄSTHETISCHE CHIRURGIE
Jetzt von unserem Facharzt für Allgemeinchirurgie beraten lassen.
Dr. Emilian Gadban, Ihr Spezialist für ästhetische Chirurgie
Tel.: 0 43 437 07 12
info@swbeautybar.ch
Dr. Gadban gehört zu den international führenden Experten im Bereich der medizinischen Gesichtsästhetik und zählt zu einer exklusiven Gruppe von Spezialisten der ästhetischen Medizin, die von international renommierten Fachleuten aus Dubai, Russland und den USA auf diesem Gebiet ausgebildet und zertifiziert wurden und nun selber auch Kollegen ausbildet.
FAQ – DIE WICHTIGSTEN FRAGEN ZUR OBERLIDSTRAFFUNG
Für wen ist eine Oberlidstraffung geeignet?
Eine Oberlidstraffung eignet sich für Menschen, bei denen sich durch den natürlichen Alterungsprozess oder genetische Veranlagung überschüssige Haut im oberen Augenlidbereich gebildet hat. Diese Haut kann das Auge optisch verkleinern, einen müden oder traurigen Eindruck vermitteln und in manchen Fällen sogar das Sichtfeld einschränken. Meist wird der Eingriff bei Frauen und Männer ab dem 35. Lebensjahr durchgeführt, bei entsprechender Veranlagung auch schon in früheren Jahren. Patient:innen mit guter allgemeiner Gesundheit und realistischen Erwartungen an das Ergebnis sind für eine Oberlidstraffung besonders geeignet. Auch bei funktionellen Beschwerden, etwa Spannungskopfschmerzen durch ständiges Stirnrunzeln oder Sichtbehinderung, ist der Eingriff medizinisch sinnvoll. Eine ausführliche Beratung vor dem Eingriff durch unseren Chirurgen ist essenziell, um beurteilen zu können, ob eine Oberlidstraffung die passende Lösung ist oder ob gegebenenfalls andere Methoden – z. B. Botox, Fadenlifting oder eine Unterlidstraffung – ergänzend oder alternativ in Betracht kommen. Bei bestehenden Erkrankungen oder Gerinnungsstörungen sollte eine individuelle Risikoabschätzung erfolgen.
<Wie läuft eine Oberlidstraffung ab?
Die Oberlidstraffung ist ein vergleichsweise kurzer, geplanter Eingriff, der meist ambulant durchgeführt wird. Vorab erfolgt eine präzise Vermessung der Hautüberschüsse und eine detaillierte Markierung im Sitzen, um die spätere Lidform exakt bestimmen zu können. Der Eingriff dauert in der Regel 45–60 Minuten und erfolgt unter örtlicher Betäubung oder auf Wunsch im Dämmerschlaf. Über einen feinen Schnitt in der natürlichen Lidfalte entfernt der Chirurg gezielt überschüssige Haut, gegebenenfalls auch kleine Fettpölsterchen und bei Bedarf einen Anteil des Ringmuskels. Die Schnittführung erfolgt so, dass die spätere Narbe exakt in der Lidfalte liegt und nach Abheilung kaum sichtbar ist. Nach der Gewebeentfernung wird die Haut fein vernäht. Direkt im Anschluss wird die Region gekühlt, um Schwellungen zu minimieren. Nach etwa 1–2 Stunden Erholungszeit kann die Patientin oder der Patient die Klinik in der Regel wieder verlassen. Die Fäden werden nach ca. 5–7 Tagen entfernt. Die ersten Tage sollte man sich körperlich schonen, starke Sonneneinstrahlung meiden und den Bereich regelmäßig kühlen. In den meisten Fällen ist man nach 10–14 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Das endgültige Ergebnis zeigt sich nach einigen Wochen, sobald Schwellungen und Rötungen vollständig abgeklungen sind.
<Wie lange hält das Ergebnis einer Oberlidstraffung wirklich?
Die Ergebnisse einer Oberlidstraffung sind langanhaltend – in der Regel zwischen 8 und 12 Jahren, oft sogar länger. grundlegend hängt das Ergebnis unter anderem vom individuellen Hauttyp, dem Alter bei der Operation, genetischen Faktoren und dem allgemeinen Lebensstil des Patienten ab. Zwar schreitet die natürliche Hautalterung auch nach der OP weiter voran, doch der einmal entfernte Hautüberschuss kommt nicht so schnell zurück. Nicht zu unterschätzen ist für ein wirklich dauerhaft schönes Ergebnis die Durchführung des Eingriffs durch einen erfahrener Chirurgen, der die richtige Menge Haut entfernt, ohne zu viel Spannung aufzubauen. Hier sollte man nicht auf Spezialangebote von Massenkliniken hereinfallen. Auch der Verzicht auf Rauchen, regelmäßiger Sonnenschutz und eine gesunde Lebensweise unterstützen die Haltbarkeit der Oberlidstraffung. Viele Patient:innen lassen die Oberlidstraffung nur einmal im Leben durchführen. Sollte nach vielen Jahren erneut ein kleiner Hautüberschuss auftreten, kann auch eine Nachkorrektur vorgenommen werden.
Gibt es Risiken, die man häufig unterschätzt?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Oberlidstraffung gewisse Risiken – auch wenn sie sehr selten auftreten. Viele Patienten unterschätzen jedoch den Einfluss der Wundheilung. Eine zu frühe Belastung der Wunde, das Reiben der Augen oder ungeschütztes Sonnenlicht kann das Ergebnis beeinträchtigen. Auch die richtige Pflege nach der OP ist entscheidend für ein schönes Narbenbild. In wenigen Fällen kann es zu vorübergehenden Asymmetrien, leichten Schwellungen oder einem trockenen Gefühl der Augen kommen. Diese Beschwerden verschwinden jedoch meist nach wenigen Tagen oder Wochen. Ein häufiger Fehler ist die Wahl eines ungeübten Arztes: Zwar wirkt der Eingriff klein, doch die feinen Strukturen am Auge erfordern Erfahrung, Fingerspitzengefühl und ästhetisches Verständnis. Ein zu großer Hautüberschuss oder eine falsche Schnittführung kann langfristig Probleme insbesondere Asymmetrien verursachen. Deshalb ist ein ausführliches Beratungsgespräch und eine realistische Erwartungshaltung so wichtig.f.
<Können Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung das Ergebnis beeinflussen?
Definitiv. Feinstaub, Toxine und Ozonoxidation belasten die Kopfhaut und verursachen Mikroentzündungen, die Haarfollikel schwächen. Auch wenn das Vampir Lifting entzündungshemmend wirkt, sollte die Umweltbelastung möglichst reduziert werden. Die Wirkung der Therapie entfaltet sich besser, wenn die Hautbarriere intakt ist. Pflegeprodukte mit Antioxidantien oder ein Luftreiniger im Schlafbereich können zusätzlich helfen, die Effektivität der Behandlung zu steigern und das Resultat zu stabilisieren.
Wie lässt sich ein natürliches Ergebnis sicherstellen?
Das Geheimnis eines natürlichen Ergebnisses liegt in drei Dingen: der präzise Planung, einer zurückhaltende Technik und die Erfahrung unseres Chirurgen. Eine gute Oberlidstraffung entfernt nur so viel Haut und Gewebe, wie nötig – jedoch niemals zu viel. Ziel ist nicht ein „straffes“ Lid, sondern ein entspanntes, lebendiges Auge. Die Schnittführung liegt exakt in der natürlichen Lidfalte, sodass die spätere Narbe praktisch unsichtbar ist. Ein erfahrener Arzt erkennt zudem, ob zusätzliche Faktoren wie eine abgesunkene Augenbraue das Ergebnis beeinflussen könnten – in solchen Fällen kann eine kombinierte Behandlung sinnvoll sein. In der Planung wird auf Symmetrie, Augenform und Hautelastizität geachtet. Zu beachten ist zusätzlich, dass nicht jeder Patient braucht dieselbe Technik. Eine maßgeschneiderte Behandlung verhindert, dass das Auge operiert aussieht. Im Gespräch mit dem Arzt sollte man auch vorher-nachher-Bilder einsehen und darauf achten, ob Ergebnisse natürlich und harmonisch wirken. Wer auf Qualität, statt Schnelligkeit setzt, wird langfristig zufriedener sein.
Was unterscheidet eine hochwertige Lidstraffung von Billigangeboten?
Der Unterschied liegt nicht nur im Preis – sondern in der Planung, Ausführung und Nachbetreuung der Oberlidstraffung. Billiganbieter setzen oft auf Fließband-OPs mit identischen Schnitten für alle Patient:innen. Das Risiko dabei sind Asymmetrien der Augenpartie, starre Ergebnisse oder sogar Funktionsstörungen wie das unvollständige Augenschließen. Eine hochwertige Lidstraffung berücksichtigt Ihre individuelle Anatomie, die Mimik, Hautqualität und vor allem ihre Wünsche. Auch die Nachsorge und Sicherheit (z. B. Notfallbetreuung, Hygiene etc.) spielen eine große Rolle. Die günstigen Angebote sparen oft an genau diesen Punkten. Zudem ist die Erfahrung des Arztes entscheidend – ein Chirurg mit Spezialisierung auf Lidchirurgie kennt die feinen Unterschiede und Risiken. Wichtig ist nicht nur das „Schneiden“, sondern auch das Wiederherstellen eines natürlichen Lidbogens und einer lebendigen Ausstrahlung. Wer hier spart, zahlt oft später doppelt – durch Korrekturen, Narbenbehandlungen oder schlechte Ergebnisse.
Ab wann ist man nach einer Oberlidstraffung wieder gesellschaftsfähig?
In der Regel sind Patient:innen nach 7–10 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Die ersten 2–3 Tage sind von Schwellungen und leichten Blutergüssen geprägt, die sich mit Kühlen aber meist gut lindern lassen. Die Fäden werden in der Regel nach 5–7 Tagen entfernt. Das Anbringen von Make-up ist erst nach der Freigabe durch unseren Chirurgen möglich, um eventuelle Rötungen zu kaschieren. Wichtig ist, sich in dieser Phase körperlich zu schonen und auf Sport, Saunagänge sowie eine direkte Sonneneinstrahlung zu verzichten. Nach etwa zwei Wochen sind sichtbare Spuren meist vollständig verschwunden.
Wie lange hält das Ergebnis einer Oberlidstraffung an?
Die Ergebnisse halten in der Regel 8–12 Jahre – oft sogar länger. Zwar schreitet die natürliche Hautalterung weiter voran, jedoch kehrt der ursprüngliche Hautüberschuss meist nicht in gleichem Maße zurück. Ein gesunder Lebensstil und ein Sonnenschutz verlängern die Haltbarkeit. In vielen Fällen genügt eine einzige OP im Leben.
OERLIDSTRAFFUNG VORHER NACHHER BILDER
SW BEAUTYBAR CLINIC – AM LÖWENPLATZ IN ZÜRICH
SW BeautyBar – Ihre exklusive Schönheitsklinik am Löwenplatz in Zürich bietet Ihnen individuell angepasste Oberlidstraffungen und viele weitere ästhetische Dienstleistungen in einem luxuriösen Ambiente.
Entdecken Sie in Zürich das Geheimnis eines jugendlichen Aussehens durch eine Augenlidstraffung! Unsere erfahrenen Chirurgen der SW BeautyBar Clinic an der Löwenstrasse beraten Sie umfassend und für ein bestmögliches Beautyergebnis. Verjüngen Sie Ihr Gesicht mit einer Oberlidstraffung und genießen Sie langanhaltende Ergebnisse. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie noch heute einen Termin, um sich von unseren Experten beraten zu lassen!
Wir empfangen Kunden für Permanent Make up & PMU / Ombre Powder Brows / Powder Brows und alle Beauty Behandlungen aus Zürich und der gesamten Schweiz:
Zürich | Dübendorf | Basel | Bern | Gockhausen | Zollikon | Kilchberg | Erlenbach | Herrliberg | Thalwil | Horgen | Dietlikon | Stallikon | Sellenbüren | Uitikon | Ringlikon | Küsnacht | Dübendorf | Adliswil | Opfikon – Glattpark | Wettswil | Stallikon | Uitikon |Waldegg bei Uitikon | Zürich – Seefeld | Birmensdorf | Landikon | Wallisellen | Neugut Dübendorf | Adliswil | Wangen-Brüttisellen | Wangen | Stallikon | Uetliberg | Fällanden | Küsnacht | Rüschlikon | Dübendorf | Maur | Binz | Zumikon | Waltikon | Oberengstringen | Engstringen | Benglen | Schlieren | Opfikon | Glattbrugg | Dübendorf | Hermikon | Birmensdorf | Rümlang – Katzenrüti | Maur – Ebmatingen | Schwerzenbach | Bonstetten | Urdorf | Aesch | Unterengstringen – Engstringen | Dübendorf – Gfenn | Würenlos – Kloster Fahr | Regensdorf | Urdorf | Langnau am Albis | Maur – Limberg | Islisberg | Wangen | Regensdorf Watt | Rümlang | Thalwil – Gattikon | Forch | Weiningen | Kloten | Aeugst am Albis | Weiningen – Fahrweid | Hedingen | Bassersdorf – Baltenswil | Oberrieden | Volketswil – Hegnau | Arni | Greifensee | Maur | Volketswil – Zimikon | Dällikon | Bassersdorf | Wetzwil | Dietikon | Hohenrain | Geroldswil | Rudolfstetten | Bergdietikon – Baltenschwil | Hausen am Albis | Rudolfstetten | Kindhausen | Volketswil | Guldenen | Uster | Bergdietikon | Egg | Neuhaus bei Hinteregg | Aeugst am Albis | Niederhasli | Mettmenhasli | Oberglatt | Nürensdorf | Kloten | Gerlisberg | Affoltern am Albis | Egg | Lindau | Tagelswangen | Uster | Werrikon | Lufingen | Augwil | Nürensdorf | Birchwil | Buchs | Oberlunkhofen | Lunkhofen | Unterlunkhofen | Hofstetten | Berikon | Oetwil an der Limmat | Illnau | Bülach | Moosburg | Nürensdorf | Effretikon | Dänikon | Dägerlen | Wil | Widen | Schneisingen | Widen bei Schneisingen | Horgenberg | Jonen | Meilen | Breite | Riedikon | Winkel | Volketswil | Gutenswil | Zufikon | Niederglatt | Ottenbach | Käpfnach | Lufingen | Eschikon | Spreitenbach | Dielsdorf | Hüttikon | Mettmenstetten – Dachlissen | Rifferswil | Egg – Langwies bei Egg | Obfelden | Hausen am Albis | Albisbrunn | Oberembrach | Sihlbrugg Station | Rottenschwil | Regensberg | Bellikon | Sihlbrugg | Bremgarten | Grafstal | Freudwil | Kleinikon | Bachenbülach | Mettmenstetten | Ottenbach | Rickenbach | |Emmat | Eggenwil | Boppelsen | Nossikon | Hermetschwil-Staffeln | Winterberg | Vollikon | Brütten | Mönchaltorf | Neerach | Riedt | Steinmaur – Niedersteinmaur | Kyburg | Ettenhausen | Billikon | Otelfingen | Höri | Würenlos | Uetikon am See | Sünikon | Kemptthal | Höri | Endhöri | Wädenswil | Au | Arn | Kappel am Albis | Embrach | Steinmaur | Wermatswil | Höri | Niederhöri | Fehraltorf | Künten | Mettmenstetten – Rossau | Knonau – Uttenberg | Eschenmosen | Aristau | Birri | Neerach | Remetschwil | Pfäffikon | Merenschwand | Unterrüti | Knonau | Maschwanden | Schöfflisdorf | Hochfelden | Remetschwil – Busslingen | Merenschwand | Russikon – Rumlikon | Winterthur | Dättnau | Bünzen | Waldhäusern | Baar | Oetwil am See | Bünzen | Oberrohrdorf | Männedorf | Baar | Hirzel | Schleinikon | Fischbach | Göslikon | Oberweningen | Neuenhof | Niederrohrdorf – Vogelrüti | Stetten | Pfungen | Seegräben | Bülach | Seegräben | Niederwil | Gnadenthal | Gossau | Oberrohrdorf – Staretschwil | Waltenschwil | Muri | Rorbas | Wald – Hubwies | Winterthur | Russikon | Niederwil | Weisslingen – Theilingen | Kyburg | Stadel | Neuheim | Weisslingen | Pfäffikon | Winterthur | Russikon | Wilhof bei Russikon | Dättlikon | Cham – Niederwil bei Cham | Niederrohrdorf | Cham | Heiligkreuz | Wädenswil | Baar | Blickensdorf | Hirzel – Spitzen | Boswil | Oetwil am See | Willikon | Freienstein | Teufen | Freienstein | Merenschwand | Benzenschwil | Niederwil | Nesselnbach | Wädenswil | Herrlisberg | Bachs | Stäfa | Uelikon | Mühlau | Kallern | Brünggen | Wetzikon | Medikon | Niederweningen | Irgenhausen | Grüningen | Binzikon | Steinhausen | Wettingen | Beinwil | Wallenschwil | Stadel | Windlach | Zell | Weissenthal | Russikon – Madetswil | Stein | Grüt | Weisslingen | Dettenried | Büelisacker | Gossau | Ottikon | Fislisbach | Russikon | Tägerig | Wohlen | Weisslingen | Neschwil | Le Chenit | Orient | Redlikon | Neftenbach | Grüningen | Itzikon | Cham | Hagendorn | Freienstein-Teufen – Teufen | Rüstenschwil | Geltwil | Isenbergschwil | Kollbrunn | Buttwil | Oberwetzikon | Veltheim | Ehrendingen | Sins | Reussegg | Pfäffikon | Auslikon | Stadel | Raat bei Windlach | Ennetbaden | Russikon | Gündisau | Beinwil – Winterschwil | Mellingen | Uezwil | Buch am Irchel | Anglikon | Büttikon | Hittnau – Isikon | Baden | Menzingen – Edlibach | Winterthur | Iberg | Geltwil | Schneisingen | Beinwil – Beinwil | Glattfelden | Wildberg – Ehrikon | Dättwil | Stäfa – Kehlhof | Winterthur – Gotzenwil | Zell – Rikon im Tösstal | Berg am Irchel | Gräslikon | Hombrechtikon | Menzingen | Obersiggenthal | Wetzikon – Kempten | Hittnau | Wohlenschwil | Cham | Baden – Rütihof | Hägglingen | Wohlenschwil – Büblikon | Freienwil | Auw | Glattfelden | Zweidlen | Beinwil – Wiggwil | Seuzach – Oberohringen | Beinwil – Brunnwil | Seuzach | Ohringen | Neftenbach | Aesch | Obersiggenthal | Oberlangenhard | Unterlangenhard | Wetzikon | Oberkempten | Wildberg | Herschmettlen | Weiach | Richterswil | Wila | Schalchen | Uerikon | Aadorf | Ettenhausen | Richterswil | Samstagern | Villmergen | Hinwil – Erlosen | Sins | Villmergen – Hilfikon | Bettwil | Obersiggenthal | Neftenbach – Hünikon | Sins – Meienberg | Dottikon | Seuzach | Unterohringen | Buchberg | Cham | Kemmatten | Winterthur | Eidberg | Berg am Irchel | Winterthur – Oberwinterthur | Baar – Allenwinden | Rämismühle | Langenhard | Wetzikon – Emmetschloo | Siglistorf | Bäretswil – Adetswil | Eglisau | Sarmenstorf | Schongau | Lengnau | Schlatt | Nussberg | Obersiggenthal – Nussbaumen | Sins – Alikon | Hünenberg | Menzingen – Bostadel | Birrhard | Winterthur – Hegi | Flaach | Freienbach – Bächau | Rüdlingen | Bubikon – Wolfhausen | Hütten | Menzingen – Finstersee | Dintikon | Freienbach – Bäch | Hettlingen | Wollerau | Hombrechtikon | Feldbach | Volken | Fisibach | Hohentengen am Hochrhein | Herdern | Hitzkirch – Müswangen | Winterthur – Ricketwil | Schongau – Niederschongau | Seuzach | Fahrwangen | Winterthur – Reutlingen | Mägenwil | Kaiserstuhl | Wila | Wislikofen | Mellstorf | Bauma – Saland | Bubikon | Dorf | Dorf – Goldenberg | Hinwil | Birmenstorf | Freienbach | Wilen bei Wollerau | Sins – Aettenschwil | Unterägeri – Neuägeri | Elsau – Rümikon | Hendschiken | Henggart | Elsau – Räterschen | Obersiggenthal | Kirchdorf | Lettenberg | Bäretswil | Mettauertal | Schlatt | Unterschlatt | Elsau – Tollhausen | Turbenthal | Schlatt – Waltenstein | Hohentengen am Hochrhein – Günzgen | Bauma – Blitterswil | Bäretswil – Neuthal bei Bäretswil | Mülligen | Bauma – Bliggenswil | Wila – Tablat | Hitzkirch – Hämikon | Zug | Othmarsingen | Freienbach | Turgi – Wil bei Turgi | Hinwil – Ringwil | Meisterschwanden | Risch | Holzhäusern | Wislikofen | Brunegg | Ammerswil | Meisterschwanden | Tennwil | Zug | Zugerberg | Humlikon | Rümikon | Oberrüti | Wasterkingen | Winterthur | Frauenfeld | Rapperswil | Genf | Lenzburg | Pfäffikon |Glattzentrum | Spreitenbach |Aargau |Aarau |Frauenfeld |Glattbruck |St. Gallen |Schwyz |Schindelegi |Altendorf