Eine Augenlidstraffung Zürich verleiht der Augenpartie neue Leuchtkraft und Frische. Schlupflider bzw. hängende Augenlider lassen die Augen müde wirken und verändern den Ausdruck des ganzen Gesichts. Bei der Augenlidkorrektur kommen schonende Techniken zum Einsatz, die die Schlupflider beheben und Augenpartie natürlich erscheinen lassen. Jeder Eingriff wird individuell auf die Wünsche und Gesichtszüge abgestimmt. So strahlen nicht nur die Augen, sondern auch das Selbstbewusstsein wächst spürbar.

HOME > ÄSTHETIK > GESICHTSVERSCHÖNERUNG >AUGENLIDSTRAFFUNG 

INFORMATIONEN ZUR AUGENLIDSTRAFFUNG ZÜRICH

Bevor die Oberlidstraffung durchgeführt wird, findet mit unserem Chirurgen eine ausführlich Konsultation über den Eingriff und die Nachsorge statt.
Sw Beautybar

BESONDERHEITEN EINER AUGENLIDSTRAFFUNG ZÜRICH

Die Augenlidstraffung gehört zu den präzisesten Eingriffen in der ästhetischen Chirurgie. Sie dient der Korrektur von Schlupflidern, Tränensäcken und der erschlafften Haut im Bereich der Oberlider. Mit zunehmendem Alter werden die Augenlider müde und schwer, da sich die Elastizität der Haut und das Fettgewebe verlagert. Nicht nur dass die Überlappung der Oberlidhaut aus ästhetischer Sicht odt als störend empfunden wird, kann diese Veränderung auch die Sicht einschränken. Das herabhängende Gewebe schränkt meist den oberen Gesichtsfeldbereich teilweise ein, so dass die betroffenen Personen auch schlechter sehen können. Die Augenlidstraffung zielt darauf ab, diese überschüssige Haut und das Fettgewebe zu entfernen oder umzupositionieren, um die natürliche Kontur der Augenlider wiederherzustellen.
Der Eingriff beginnt mit einer genauen Analyse der individuellen Gesichtsanatomie durch unseren Chirurgen Dr. Gadban. Die Dicke der Gesichtshaut, die Lage der Augenbrauen und die Muskulatur um die Augen herum sind entscheidend für das Ergebnis. Dr.Gadban berücksichtigt dabei sowohl die funktionellen als auch die ästhetischen Aspekte. Wir in der Sw BeautyBar Clinic verwenden moderne Verfahren, die es ermöglichen, die Schnitte entlang der natürlichen Lidfalten zu setzen, sodass die Narben nahezu unsichtbar bleiben. Ein besonders wichtiger Schritt besteht darin, das Gleichgewicht zwischen Hautentfernung und Unterstützung des darunterliegenden Muskels zu wahren, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen. Für den Heilungsverlauf nach der Lid-OP spielt auch die richtige Nachbehandlung eine zentrale Rolle. Schwellungen und Blutergüsse sind normal und klingen in der Regel innerhalb weniger Wochen ab. Patienten erhalten von uns präzise Anweisungen zu Kühlung, Schonung und ggf. Medikamentengabe, um etwaige Komplikationen zu vermeiden. Langfristig kann eine Augenlidstraffung nicht nur das Aussehen verjüngen, sondern auch das Selbstbewusstsein steigern und die Mimik harmonisieren.
Innovative Techniken, wie minimalinvasive Schnitte ergänzen das klassische operative Vorgehen. Diese Methoden schonen das Gewebe, reduzieren die Heilungszeit und ermöglichen eine präzisere Modellierung der Lidkontur. Die Wahl der Technik hängt von der individuellen Anatomie, dem Ausmaß der Hauterschlaffung und den persönlichen Wünschen des Patienten ab. Jede Augenlidstraffung in erfahrenen Händen unseres Chirurgen kombiniert medizinisches Fachwissen, ästhetisches Feingefühl und modernste Technik, sodass ein dauerhaftes, natürliches und harmonisches Ergebnis erzielt wird.

weitere Informationen zur Augenlidkorrektur, hier Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie: Augenlidstraffung

OPERATIVER EINGRIFF DER OBERLIDER

Wir führen die Schlupflidoperation in einem modernen OP-Saal der Pyramide unter streng hygienischen und sterilen Bedingungen durchgeführt. Der Eingriff dauert normalerweise rund eine Stunde und ermöglicht es unseren Patienten, nach einer kurzen Erholungsphase noch am selben Tag nach Hause zurückzukehren. Schon vor dem eigentlichen Eingriff bereiten wir jeden Patienten individuell vor. Dazu zählen persönliche Beratungsgespräche, die Anfertigung von Vorher-Bildern und die präzise Markierung der Lidkonturen, so dass ein wunderbar natürliches und harmonisches Ergebnis erzielt werden kann.
Die Oberlidstraffung erfolgt meist unter lokaler Betäubung. Auf Wunsch kann zusätzlich auch ein Dämmerschlaf angeboten werden. Während der Operation wird überschüssige Haut sorgfältig entfernt und störendes Fettgewebe modelliert, um die Augenpartie zu verjüngen und den Ausdruck zu öffnen. Der Schnitt wird entlang der natürlichen Lidfalte gesetzt und seitlich leicht über den Augenwinkel hinausgeführt. Dadurch bleiben die Narben nahezu unsichtbar. Gleichzeitig stabilisieren wir das darunterliegende Muskelgewebe, um die Straffung dauerhaft zu sichern. Auf diese Weise verbinden wir medizinische Präzision mit ästhetischem Feingefühl und erzielen eine frische, harmonische Augenpartie.

NACHBEHANDLUNG NACH DER SCHLUPFLIDER-OP

Nach einer Augenlidstraffung, medizinisch als Blepharoplastik bezeichnet, beginnt die Nachsorge unmittelbar nach dem Eingriff, um eine optimale Heilung und ein harmonisches Ergebnis zu gewährleisten. In den ersten fünf bis sieben Tagen nach der Operation werden die feinen Nähte vorsichtig entfernt. Anschließend bleiben kleine Pflaster für weitere vier Tage auf den Wundstellen, um die frisch geheilte Haut zu schützen und die Narbenbildung zu minimieren. Es ist normal, dass in den ersten Tagen Schwellungen, leichte Blutergüsse oder vorübergehende Verfärbungen auftreten, die sich innerhalb kurzer Zeit zurückbilden. Die vollständige Heilung der Augenpartie erfolgt meist nach etwa zehn Tagen. Ab diesem Zeitpunkt kann die Haut wieder sanft gepflegt und geschminkt werden, ohne die Narben zu belasten.
Für die ersten Tage nach der Operation empfehlen wir eine gezielte Schonung und vorsichtige Bewegungen. Der Kopf sollte beim Sitzen oder Schlafen leicht erhöht gehalten werden, um Schwellungen zu reduzieren. Es ist wichtig, den Oberkörper nicht stark nach vorne zu beugen, da dies die Belastung auf die frischen Nähte erhöhen könnte. Der Schutz vor Sonnenlicht spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle: Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und eine Sonnenbrille helfen, die empfindliche Haut und die Narben vor UV-Strahlung zu bewahren.
Extreme Temperaturen können den Heilungsprozess beeinträchtigen. Kälte im Winter oder intensive Hitze im Sommer sollten in den ersten Wochen vermieden werden. Sanfte Kühlung kann in den ersten Tagen Schwellungen lindern und das Wohlbefinden erhöhen. Durch diese sorgfältige Nachsorge wird nicht nur die medizinische Heilung unterstützt, sondern auch das ästhetische Ergebnis langfristig gesichert, sodass die Augenpartie strahlend, frisch und harmonisch wirkt.

WIE ENTSTEHEN TRÄNENSÄCKE?

Tränensäcke entstehen, wenn die biochemischen Strukturen des Unterlids ihre Stabilität verlieren. Die Haut und das darunterliegende Gewebe sind von Kollagenfasern, Elastin und feinen Gefäßnetzwerken durchzogen, die im jungen Alter für Festigkeit und reibungslosen Stoffwechsel sorgen. Mit den Jahren nimmt die Aktivität der Fibroblasten ab, die normalerweise Kollagen und Elastin bilden. Dadurch wird das Bindegewebe schwächer und kann das Fettgewebe hinter dem Auge nicht mehr zuverlässig zurückhalten. Dadurch können sich Fettpolster nach vorne verlagern und im Unterlid sichtbar hervortreten.
Parallel verändert sich die Mikrozirkulation, d.h. das Kapillaren durchlässiger werden, sich Flüssigkeit leichter im Gewebe sammelt und die Lymphdrainage weniger effizient funktioniert. Diese Flüssigkeitsansammlungen verstärken den Eindruck einer Schwellung und lassen die Unterlider morgens besonders stark hervortreten. Wenn zusätzlich oxidativer Stress z.B. durch UV-Strahlen oder freie Radikale auftritt, beschleunigt sich der Abbau von Strukturproteinen erheblich. Auch der Fettstoffwechsel in den Lidkompartimenten verändert sich mit der Zeit. Fettzellen können sich vergrößern und treten nach vorne, wenn die Haltestrukturen geschwächt sind. Dieser Prozess wird durch genetische Faktoren, Hormonumstellungen oder eine ungesunde Lebensweise weiter verstärkt.
Tränensäcke sind daher nicht nur ein Zeichen des Alters. Sie spiegeln das Zusammenspiel aus nachlassender Proteinbiosynthese, gestörtem Flüssigkeitstransport und fortschreitender Gewebeschwäche wider. Das erklärt, warum manche Menschen bereits in jungen Jahren betroffen sind, während andere trotz fortgeschrittenem Alter kaum Veränderungen zeigen.
Die Entstehung von Tränensäcken ist somit ein Zusammenspiel aus genetischen Faktoren, altersbedingten Veränderungen, gestörter Mikrozirkulation und umweltbedingten Einflüssen.

OPERATION DER AUGENUNTERLIDER

Die operative Entfernung von Tränensäcken verfolgt nicht nur das Ziel, eine optische Verjüngung der Augen herbeizuführen, sondern auch die funktionellen Strukturen rund um das Unterlid zu stabilisieren. Mit zunehmendem Alter verändern sich die Spannungsverhältnisse der feinen Bindegewebsschichten im Orbitabereich, sodass das periorbitale Fettgewebe nach vorne drängen kann. Dies führt nicht selten zu einer Vorwölbung, die das Gesicht müde oder geschwollen erscheinen lässt. Die chirurgische Behandlung berücksichtigt diese komplexen Veränderungen. Statt Fettgewebe einfach zu entfernen, wird es heute häufig anatomisch neu positioniert, um die natürliche Übergangszone zwischen Unterlid und Wange wiederherzustellen. Begleitend können minimale Hautüberschüsse reduziert und die Muskelspannung des M. orbicularis oculi angepasst werden. Dieser differenzierte Ansatz verhindert eingefallene oder unnatürlich straffe Ergebnisse. Der Eingriff wird in lokaler Betäubung mit Sedierung oder in Vollnarkose durchgeführt. Bereits nach kurzer Heilungsphase zeigt sich eine deutliche Glättung und eine nachhaltige Verbesserung der Lidkontur, die das Gesicht vitaler und ausgeglichener wirken lässt.

VORTEILE DER OPERATIVEN AUGENLIDKORREKTUR

Augenlidstraffung Zürich detaillierte Infos

  • 1.Reduktion überschüssiger Haut
    Die Augenlidkorrektur entfernt gezielt überschüssiges Haut- und Fettgewebe. Dadurch wird die Augenpartie gestrafft, der Blick verjüngt und die natürliche Mimik erhalten, ohne dass die Funktion der Lider beeinträchtigt wird.

  • 2. Wiederherstellung des Sichtfeldes
    Schlupflider können das obere Gesichtsfeld einschränken. Durch die Operation wird die freie Sicht wiederhergestellt, die Augenfunktion optimiert und die visuelle Belastung im Alltag deutlich reduziert.

  • 3. Dauerhafte anatomische Stabilisierung
    Die Korrektur stabilisiert die Lidmuskulatur und das Bindegewebe langfristig. Einmal gestrafft, bleibt die Lidkontur über Jahre erhalten, wodurch ästhetische und funktionelle Ergebnisse nachhaltig gesichert werden.

  • 4. Harmonisierung der Lid-Wangen-Region
    Durch präzise Entfernung von Fettpolstern und Hautüberschuss wird die Übergangszone zwischen Lid und Wange anatomisch ausgeglichen. Dies sorgt für ein natürliches und proportional ausgewogenes Gesichtsergebnis.

  • 5. Verbesserung der psychosozialen Wahrnehmung
    Eine klare, offene Augenpartie beeinflusst das persönliche Selbstwertgefühl positiv. Patienten berichten nach der Korrektur von gesteigertem Selbstbewusstsein, einem frischeren Ausdruck und erhöhter Lebensqualität.

BEHANDLUNGSABLAUF EINER LIDSTRAFFUNG

1. AUSFÜHRLICHE BERATUNG DURCH UNSEREN CHIRURGEN IN ZÜRICH

2. PRÄZISE ANZEICHNUNG HAUTÜBERSCHUSS, LOKALANÄSTHESIE & OP MIT NÄHTEN

3. NACHBEHANDLUNG, ENTFERNUNG DER NÄHTE

Facharzt für allgemeine Chirurgie und ästhetische Medizin

PERSÖNLICHE BERATUNG SPEZIALIST DR. GADBAN CHIRURG & FACHARZT FÜR ÄSTHETISCHE CHIRURGIE


Jetzt von unserem Facharzt für Allgemeinchirurgie beraten lassen.
Dr. Emilian Gadban, Ihr Spezialist für ästhetische Chirurgie
Tel.: 0 43 437 07 12
info@swbeautybar.ch

Dr. Gadban gehört zu den international führenden Experten im Bereich der medizinischen Gesichtsästhetik und zählt zu einer exklusiven Gruppe von Spezialisten der ästhetischen Medizin, die von international renommierten Fachleuten aus Dubai, Russland und den USA auf diesem Gebiet ausgebildet und zertifiziert wurden und nun selber auch Kollegen ausbildet.

OBERLIDSTRAFFUNG ZÜRICH – ERLÄUTERUNG

Laden Sie sich diese Erläuterung zu einer Lidstraffung in der SW Beautybar Clinic schnell und einfach per PDF herunter. PDF Augenlidstraffung

Wie beeinflusst die Augenlidstraffung die Augenmuskulatur langfristig?

Die Augenlidkorrektur wird so durchgeführt, dass die darunterliegenden Muskeln, insbesondere der Musculus orbicularis oculi, nicht geschädigt werden. Langfristig bleibt die Beweglichkeit der Lider vollständig erhalten, was für Blinzeln, Mimik und Schutz der Augenoberfläche entscheidend ist. Durch präzise Schnitte und sorgfältige Gewebemanipulation wird die Funktionalität der Muskeln unterstützt, während überschüssige Haut und Fett entfernt werden. Dadurch wird nicht nur ein ästhetischer Effekt erzielt, sondern auch die Stabilität der Augenlider verbessert. Regelmäßige Kontrollen nach der Operation stellen sicher, dass sich die Muskeln harmonisch anpassen und die natürliche Lidbewegung langfristig erhalten bleibt, ohne dass Spannungen oder Einschränkungen auftreten.

<


Kann eine Augenlidkorrektur Schwellungen unter den Augen vorbeugen?

Unterlidkorrekturen zielen speziell auf die Entfernung überschüssiger Fettpolster und die Straffung der Haut ab. Chronische Schwellungen, die oft durch schwaches Bindegewebe entstehen, können dadurch deutlich reduziert werden. Die Operation kann die natürliche Drainage der Tränenrinne unterstützen und die Entstehung von Tränensäcken vorbeugen. Postoperative Maßnahmen wie Kühlung, Schonung und entzündungshemmende Salben tragen ebenfalls dazu bei, dass Schwellungen minimiert werden. Die richtige Technik, bei der nur die erforderlichen Gewebeschichten entfernt werden, verhindert, dass die Augenpartie zu stark eingesunken wirkt. Langfristig kann die Operation ästhetische und funktionelle Vorteile kombinieren und eine dauerhaft frischere und entspannte Augenpartie schaffen.

<


Gibt es Unterschiede zwischen oberen und unteren Lidkorrekturen?


Ja, die beiden Eingriffe unterscheiden sich anatomisch und funktionell. Bei den Oberlidkorrekturen wird primär überschüssige Haut entfernt, um Schlupflider zu beseitigen, während die Muskulatur weitgehend erhalten bleibt. Unterlidkorrekturen hingegen konzentrieren sich auf Fettpolster, Tränensäcke und feine Hautfältchen. Die Schnittführung ist unterschiedlich: Oberlider werden meist entlang der natürlichen Lidfalte eröffnet, Unterlider häufig knapp unter dem Wimpernkranz oder transkonjunktival, um sichtbare Narben zu vermeiden. Die Heilungsprozesse variieren ebenfalls. Oberlider regenerieren schnell, Unterlider benötigen häufig mehr Pflege, da Schwellungen und Blutergüsse stärker ausfallen können. Die Wahl der Technik hängt von der individuellen Anatomie, Hautbeschaffenheit und den gewünschten Ergebnissen ab.

<

Beeinflusst Ernährung die Heilung der Augenlider?

Eine ausgewogene Ernährung kann den Heilungsprozess nach einer Augenlidkorrektur deutlich positiv beeinflussen. Proteine sind essenziell für die Regeneration von Haut, Muskeln und Bindegewebe, während Vitamine wie C und E die Wundheilung fördern und entzündungshemmend wirken. Antioxidantien schützen vor freien Radikalen, die Schwellungen und Blutergüsse verstärken könnten. Mineralstoffe wie Zink unterstützen die Zellteilung und die Bildung von Kollagen. Gleichzeitig sollten stark salzhaltige und stark zuckerhaltige Lebensmittel vermieden werden, da sie Schwellungen verstärken können. Eine gezielte Ernährung kann nicht nur die postoperative Erholung beschleunigen, sondern auch das ästhetische Endergebnis stabilisieren, indem sie die Hautelastizität und die allgemeine Gewebegesundheit unterstützt.

<

Ist die Augenlidkorrektur für alle Altersgruppen geeignet?

Die Operation kann grundsätzlich ab dem jungen Erwachsenenalter durchgeführt werden, wobei individuelle anatomische Voraussetzungen entscheidend sind. Hautelastizität, Fettverteilung und Muskeltonus spielen eine zentrale Rolle bei der Planung. Bei jüngeren Patienten kann eine frühe Korrektur ästhetische Probleme wie angeborene Lidfalten oder frühzeitige Tränensäcke beheben, während ältere Patienten oft funktionelle Vorteile wie verbessertes Sichtfeld erzielen. Vor der Operation wird eine umfassende Untersuchung durchgeführt, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorliegen. Chronische Erkrankungen, Augenprobleme oder Hauterkrankungen werden individuell berücksichtigt. Die Entscheidung hängt also weniger vom Alter ab als von der anatomischen Ausgangssituation und den gesundheitlichen Voraussetzungen.

<

Verändert die Operation die Mimik?


Bei fachgerechter Durchführung wird die natürliche Mimik erhalten. Der Eingriff konzentriert sich auf überschüssiges Gewebe und Fettpolster, ohne die Beweglichkeit der Muskulatur entscheidend zu beeinflussen. Minimalinvasive Techniken und präzise Schnittführungen entlang der Lidkonturen sorgen dafür, dass Lächeln, Blinzeln und Stirnbewegungen unverändert bleiben. Postoperative Anpassungen der Muskeln und Haut erfolgen harmonisch, wodurch die Augenpartie frisch wirkt, ohne künstlich oder starr zu erscheinen. Langzeitstudien zeigen, dass Patienten nach einer Augenlidkorrektur keine Einschränkungen in der Mimik wahrnehmen und die natürliche Ausdrucksfähigkeit erhalten bleibt. Die Kombination aus Ästhetik und Funktion ist entscheidend für ein überzeugendes und medizinisch sicheres Ergebnis.

<

Kann man beide, die Ober- und Unterlid-OP auf einmal durchführen?


Ja, kombinierte Eingriffe sind medizinisch möglich und häufig sinnvoll. Sie bieten den Vorteil, dass beide Lidpartien in einer Sitzung korrigiert werden, wodurch die Gesamtsymmetrie des Gesichts verbessert und die Heilungszeit verkürzt wird. Oberlidstraffung beseitigt Schlupflider und Hautüberschuss, Unterlidkorrektur reduziert Tränensäcke und feine Falten. Die Operation erfordert jedoch eine sorgfältige Planung, um Blutergüsse und Schwellungen minimal zu halten. Durch die Kombination können ästhetische Ergebnisse harmonischer wirken, da obere und untere Lidpartien proportional aufeinander abgestimmt werden. Fachärzte empfehlen individuell abgestimmte Vorgehensweisen, um sowohl die Sicherheit als auch das ästhetische Endergebnis zu optimieren.

<

Gibt es nicht-chirurgische Alternativen zur Augenlidstraffung Zürich?


In der SW BeautyBar Clinic in Zürich arbeiten wir mit nicht-chirurgische Verfahren wie Fadenlifting, Filler oder Botox um Falten um die Augen zu reduzieren, die Augenbrauen oder Lidpartien anzuheben oder Schatten zu kaschieren. Sie ersetzen jedoch keine chirurgische Korrektur bei stark ausgeprägten Schlupflidern oder Tränensäcken. Die Wirkung ist zeitlich begrenzt und oft auf kosmetische Verbesserungen beschränkt. Chirurgische Eingriffe bieten präzisere, dauerhafte Ergebnisse, während minimalinvasive Methoden als unterstützende Maßnahmen genutzt werden können. In bestimmten Fällen kombinieren Ärzte beide Ansätze, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen. Die Wahl hängt von der individuellen Anatomie, Hautbeschaffenheit und den ästhetischen Zielen ab.

<

Welche Risiken werden bei der Augenlidstraffung Zürich oft unterschätzt?

Neben allgemeinen Operationsrisiken wie Blutergüssen, Schwellungen und Infektionen gibt es spezifische Risiken wie vorübergehende Sensibilitätsstörungen, asymmetrische Lidposition oder minimale Narbenauffälligkeiten. Diese treten selten auf, sind aber medizinisch relevant. Eine präzise Operationsplanung, fachgerechte Durchführung und postoperative Nachsorge minimieren diese Risiken. Patienten sollten über mögliche vorübergehende Einschränkungen informiert sein und realistische Erwartungen an Heilungsverlauf und Endergebnis haben. Regelmäßige Kontrollen und frühzeitige Intervention bei Komplikationen sichern die langfristige Funktion und Ästhetik der Augenlider.

<

  • Oberlidstraffung Zürich Bild vorher 3
    Oberlidstraffung vorher Bild 1
  • Oberlidstraffung Zürich Bild nachher 3
    Oberlidstraffung nachher Bild 1
  • Oberlidstraffung Bild vorher 2
    Oberlidstraffung vorher Bild 2
  • Oberlidstraffung Bild nachher 2
    Oberlidstraffung nachher Bild 2
  • Bild vorher Oberlidstraffung 1
    Lidlidstraffung oben vorher Bild 3
  • Oberlidstraffung Zürich Bild nachher 1
    Lidstraffung oben Bild nachher 3

GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR LIDSTRAFFUNG:

  • Informationen zur wichtigen Vorsorge vor der Fettwegspritze Behandlung
    Vorsorge Oberlidstraffung

  • Nähere Informationen zum behandlungsablauf bei der Fettwegspritze
    Ablauf OP Oberlidstraffung

  • Detaillierte Informationen zur Nachsorge nach der Operation der Oberlidstraffung
    Nachsorge Oberlidstraffung

  • Risiken der Oberlidstraffung detaillierte Infos
    Risiken der Oberlidstraffung

  • Kosten, Preise Oberlidstraffung
    Preise Oberlidstraffung

  • Erfahrungen Oberlidstraffung OP
    Erfahrungen Oberlidstraffung

  • Vorsorge Unterlidstraffung detaillierte Angaben
    Vorsorge Unterlidstraffung

  • Allgemeine Fragen zum Thema Operative Lidstraffung
    Ablauf OP Unterlidstraffung

  • Detaillierte Informationen zur Nachsorge nach der Unterlidstraffung
    Nachsorge Unterlidstraffung

  • Kosten, Preise Unterlidstraffung
    Preise Unterlidstraffung

  • SW BeautyBar Clinic Risiken der Unterlidstraffung
    Risiken Unterlidstraffung

  • Erfahrungen Unterlidstraffungen
    Erfahrungen Unterlidstraffung

KONTAKTIEREN SIE UNS – SW BEAUTYBAR CLINIC – EXPERTEN FÜR AUGENLIDSTRAFFUNG AM LÖWENPLATZ IN ZÜRICH

SW BeautyBar – Ihre exklusive Schönheitsklinik am Löwenplatz in Zürich bietet Ihnen individuell angepasste Oberlidstraffungen und viele weitere ästhetische Dienstleistungen in einem luxuriösen Ambiente.

Entdecken Sie in Zürich das Geheimnis eines jugendlichen Aussehens durch eine Augenlidstraffung! Unsere erfahrenen Chirurgen der SW BeautyBar Clinic an der Löwenstrasse beraten Sie umfassend und für ein bestmögliches Beautyergebnis. Verjüngen Sie Ihr Gesicht mit einer Oberlidstraffung und genießen Sie langanhaltende Ergebnisse. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin, um sich von unseren Experten beraten zu lassen!

Löwenstrasse 43
8001 Zürich
Switzerland
Phone: +41 43 437 07 12
Email: info@swbeautybar.ch

Aus welchen Gebieten der Schweiz behandeln wir unsere Klienten / Patienten?

Wir empfangen Kunden für Permanent Make up & PMU / Ombre Powder Brows / Powder Brows und alle Beauty Behandlungen aus Zürich und der gesamten Schweiz: 

Zürich | Dübendorf  |  Basel  |  Bern  | Gockhausen | Zollikon | Kilchberg | Erlenbach | Herrliberg  |  Thalwil | Horgen  | Dietlikon | Stallikon  | Sellenbüren | Uitikon  | Ringlikon | Küsnacht | Dübendorf  | Adliswil  |  Opfikon – Glattpark | Wettswil | Stallikon | Uitikon |Waldegg bei Uitikon | Zürich – Seefeld | Birmensdorf | Landikon |  Wallisellen  | Neugut  Dübendorf | Adliswil | Wangen-Brüttisellen | Wangen  | Stallikon  |  Uetliberg | Fällanden | Küsnacht | Rüschlikon |  Dübendorf | Maur | Binz | Zumikon  | Waltikon | Oberengstringen  | Engstringen | Benglen | Schlieren | Opfikon  | Glattbrugg |  Dübendorf  |  Hermikon |  Birmensdorf | Rümlang – Katzenrüti | Maur – Ebmatingen | Schwerzenbach | Bonstetten | Urdorf | Aesch | Unterengstringen – Engstringen | Dübendorf – Gfenn | Würenlos – Kloster Fahr | Regensdorf | Urdorf  | Langnau am Albis | Maur – Limberg | Islisberg | Wangen | Regensdorf Watt | Rümlang | Thalwil – Gattikon | Forch | Weiningen |  Kloten | Aeugst am Albis | Weiningen – Fahrweid | Hedingen | Bassersdorf – Baltenswil | Oberrieden | Volketswil – Hegnau | Arni | Greifensee | Maur | Volketswil – Zimikon | Dällikon | Bassersdorf | Wetzwil | Dietikon | Hohenrain  | Geroldswil | Rudolfstetten | Bergdietikon – Baltenschwil | Hausen am Albis | Rudolfstetten |  Kindhausen | Volketswil | Guldenen | Uster  | Bergdietikon | Egg  | Neuhaus bei Hinteregg | Aeugst am Albis | Niederhasli |  Mettmenhasli | Oberglatt | Nürensdorf | Kloten  | Gerlisberg |  Affoltern am Albis | Egg |  Lindau | Tagelswangen | Uster  |  Werrikon | Lufingen  |  Augwil | Nürensdorf  |  Birchwil | Buchs | Oberlunkhofen  |  Lunkhofen | Unterlunkhofen | Hofstetten | Berikon | Oetwil an der Limmat | Illnau | Bülach | Moosburg | Nürensdorf |  Effretikon | Dänikon | Dägerlen | Wil |  Widen | Schneisingen  | Widen bei Schneisingen | Horgenberg | Jonen | Meilen |  Breite |  Riedikon | Winkel | Volketswil  |  Gutenswil | Zufikon | Niederglatt |  Ottenbach | Käpfnach | Lufingen | Eschikon | Spreitenbach | Dielsdorf | Hüttikon | Mettmenstetten – Dachlissen | Rifferswil | Egg – Langwies bei Egg | Obfelden | Hausen am Albis |  Albisbrunn | Oberembrach | Sihlbrugg Station | Rottenschwil | Regensberg | Bellikon | Sihlbrugg | Bremgarten | Grafstal | Freudwil | Kleinikon | Bachenbülach | Mettmenstetten | Ottenbach  |  Rickenbach |  |Emmat | Eggenwil | Boppelsen |  Nossikon | Hermetschwil-Staffeln |  Winterberg | Vollikon | Brütten | Mönchaltorf | Neerach  | Riedt  | Steinmaur – Niedersteinmaur |  Kyburg  | Ettenhausen  | Billikon | Otelfingen | Höri | Würenlos | Uetikon am See  |  Sünikon |  Kemptthal | Höri  |  Endhöri | Wädenswil  |  Au |  Arn | Kappel am Albis |  Embrach | Steinmaur | Wermatswil | Höri  | Niederhöri | Fehraltorf | Künten | Mettmenstetten – Rossau | Knonau – Uttenberg |  Eschenmosen | Aristau  |  Birri | Neerach | Remetschwil | Pfäffikon | Merenschwand  |  Unterrüti | Knonau | Maschwanden | Schöfflisdorf | Hochfelden | Remetschwil – Busslingen | Merenschwand | Russikon – Rumlikon | Winterthur  |  Dättnau | Bünzen  |  Waldhäusern | Baar | Oetwil am See | Bünzen | Oberrohrdorf | Männedorf | Baar | Hirzel | Schleinikon | Fischbach | Göslikon | Oberweningen | Neuenhof | Niederrohrdorf – Vogelrüti | Stetten | Pfungen | Seegräben | Bülach  | Seegräben  | Niederwil  | Gnadenthal | Gossau | Oberrohrdorf – Staretschwil | Waltenschwil | Muri | Rorbas | Wald – Hubwies | Winterthur | Russikon | Niederwil | Weisslingen – Theilingen | Kyburg | Stadel  |  Neuheim | Weisslingen | Pfäffikon | Winterthur | Russikon  |  Wilhof bei Russikon | Dättlikon | Cham – Niederwil bei Cham | Niederrohrdorf | Cham  | Heiligkreuz | Wädenswil | Baar |  Blickensdorf | Hirzel – Spitzen | Boswil | Oetwil am See  |  Willikon | Freienstein | Teufen  |  Freienstein | Merenschwand  |  Benzenschwil | Niederwil  |  Nesselnbach | Wädenswil  |  Herrlisberg  | Bachs | Stäfa | Uelikon | Mühlau | Kallern |  Brünggen | Wetzikon  |  Medikon | Niederweningen |  Irgenhausen | Grüningen | Binzikon | Steinhausen | Wettingen | Beinwil  |  Wallenschwil | Stadel  |  Windlach | Zell  |  Weissenthal | Russikon – Madetswil | Stein |  Grüt | Weisslingen  |  Dettenried |  Büelisacker |  Gossau  |  Ottikon | Fislisbach | Russikon  | Tägerig | Wohlen | Weisslingen  |  Neschwil | Le Chenit  |  Orient |  Redlikon | Neftenbach | Grüningen  |  Itzikon | Cham |  Hagendorn | Freienstein-Teufen – Teufen | Rüstenschwil | Geltwil  |  Isenbergschwil |  Kollbrunn | Buttwil |  Oberwetzikon | Veltheim | Ehrendingen | Sins  |  Reussegg | Pfäffikon  | Auslikon | Stadel  | Raat bei Windlach | Ennetbaden | Russikon  |  Gündisau | Beinwil – Winterschwil | Mellingen | Uezwil | Buch am Irchel | Anglikon | Büttikon | Hittnau – Isikon | Baden | Menzingen – Edlibach | Winterthur  |  Iberg | Geltwil | Schneisingen | Beinwil – Beinwil | Glattfelden | Wildberg – Ehrikon | Dättwil | Stäfa – Kehlhof | Winterthur – Gotzenwil | Zell – Rikon im Tösstal | Berg am Irchel  |  Gräslikon | Hombrechtikon | Menzingen | Obersiggenthal | Wetzikon – Kempten | Hittnau | Wohlenschwil | Cham | Baden – Rütihof | Hägglingen | Wohlenschwil – Büblikon | Freienwil | Auw | Glattfelden  |  Zweidlen | Beinwil – Wiggwil | Seuzach – Oberohringen | Beinwil – Brunnwil | Seuzach  | Ohringen | Neftenbach  |  Aesch | Obersiggenthal   | Oberlangenhard | Unterlangenhard |  Wetzikon  |  Oberkempten | Wildberg | Herschmettlen | Weiach | Richterswil | Wila  | Schalchen |  Uerikon | Aadorf  |  Ettenhausen | Richterswil  | Samstagern | Villmergen | Hinwil – Erlosen | Sins | Villmergen – Hilfikon | Bettwil | Obersiggenthal | Neftenbach – Hünikon | Sins – Meienberg | Dottikon | Seuzach  |  Unterohringen | Buchberg | Cham  | Kemmatten | Winterthur  | Eidberg | Berg am Irchel | Winterthur – Oberwinterthur | Baar – Allenwinden |  Rämismühle |  Langenhard | Wetzikon – Emmetschloo | Siglistorf | Bäretswil – Adetswil | Eglisau | Sarmenstorf | Schongau | Lengnau | Schlatt  |  Nussberg | Obersiggenthal – Nussbaumen | Sins – Alikon | Hünenberg |  Menzingen – Bostadel | Birrhard | Winterthur – Hegi |  Flaach | Freienbach – Bächau | Rüdlingen | Bubikon – Wolfhausen | Hütten | Menzingen – Finstersee | Dintikon | Freienbach – Bäch | Hettlingen | Wollerau | Hombrechtikon  |  Feldbach | Volken | Fisibach | Hohentengen am Hochrhein  |  Herdern | Hitzkirch – Müswangen | Winterthur – Ricketwil | Schongau – Niederschongau | Seuzach | Fahrwangen | Winterthur – Reutlingen | Mägenwil | Kaiserstuhl | Wila | Wislikofen  |  Mellstorf | Bauma – Saland | Bubikon | Dorf | Dorf – Goldenberg | Hinwil | Birmenstorf | Freienbach  |  Wilen bei Wollerau | Sins – Aettenschwil | Unterägeri – Neuägeri | Elsau – Rümikon | Hendschiken | Henggart | Elsau – Räterschen | Obersiggenthal  | Kirchdorf |  Lettenberg | Bäretswil | Mettauertal | Schlatt  | Unterschlatt | Elsau – Tollhausen | Turbenthal | Schlatt – Waltenstein | Hohentengen am Hochrhein – Günzgen | Bauma – Blitterswil | Bäretswil – Neuthal bei Bäretswil | Mülligen | Bauma – Bliggenswil | Wila – Tablat | Hitzkirch – Hämikon | Zug  | Othmarsingen | Freienbach | Turgi – Wil bei Turgi | Hinwil – Ringwil | Meisterschwanden | Risch  |  Holzhäusern | Wislikofen | Brunegg | Ammerswil | Meisterschwanden  |  Tennwil | Zug | Zugerberg | Humlikon | Rümikon | Oberrüti | Wasterkingen  | Winterthur  |  Frauenfeld  | Rapperswil  |  Genf  | Lenzburg  | Pfäffikon |Glattzentrum | Spreitenbach |Aargau |Aarau |Frauenfeld |Glattbruck |St. Gallen |Schwyz |Schindelegi |Altendorf

Ratings / Bewertungen
[Anzahl der Bewertungen: 1 Durchschnitt: 5]