
Sitemap Lekikon
Cellulite
Cellulite, auch bekannt als Orangenhaut, ist eine nicht-entzündliche Veränderung des Fettgewebes unter der Haut, die bei Frauen fast ausschließlich an Po und Oberschenkeln auftritt. Diese sichtbaren Dellen werden oft als lästiger Schönheitsmakel empfunden und können im schlimmsten Fall das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Obwohl Cellulite keine direkten gesundheitlichen Auswirkungen hat, ist sie dennoch eines der am weitesten verbreiteten Beauty-Probleme bei Frauen. Tatsächlich zeigen über 90 Prozent der Frauen im frühen Erwachsenenalter deutliche Anzeichen von Cellulite. Obwohl Cellulite in der Regel keine ernsthafte medizinische Bedingung darstellt, kann sie als unattraktiv empfunden werden und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Cellulite völlig normal und natürlicher Bestandteil des Körpers ist und viele Menschen betroffen sind.
Die Entstehung von Cellulite ist komplex und kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, einschließlich Vererbung, Hormonspiegel, Lebensstil und Ernährungsgewohnheiten. Frauen sind häufiger von Cellulite betroffen als Männer, da sie tendenziell mehr Fettgewebe und schwächere Bindegewebsstränge haben.
Selbst schlanke Damen sind nicht immun gegen die unerwünschte Cellulite, da diese hauptsächlich mit der Gewebestruktur der Frau und nicht mit dem Körperfettanteil zusammenhängt. Zum Glück gibt es verschiedene Methoden wie VelaShape, Cellulaze oder Mesotherapie, die signifikante Fortschritte bei der Bekämpfung von Orangenhaut erzielen können. Hier auf dieser Seite erfahren Sie, wie Cellulite entsteht, was betroffene Frauen machen können, um die Orangenhaut dauerhaft zu reduzieren, welche Behandlungen den meisten Erfolg versprechen und welche Risiken mit einer Cellulite-Behandlung verbunden sind. Jede Frau träumt von einer perfekten Figur, die jedoch oft durch die Dellen an Po und Oberschenkeln beeinträchtigt wird.
Sogar Sportlerinnen und Models bleiben nicht immer von der lästigen Cellulite verschont, was dazu führt, dass Bikinis oder kurze Röcke für viele Frauen mit Cellulite tabu sind. Oft trauen sie sich nicht mehr an den Strand oder ins Schwimmbad, da sich die Dellen sogar durch Strumpfhosen oder enge Hosen abzeichnen können. Cremes, Peelings, Sport und Diäten haben oft keinen durchschlagenden Effekt, obwohl eine gesunde Lebensweise zweifellos positiv auf das Erscheinungsbild wirkt. Im Gegenteil, bestimmte, extreme Diätformen können das Erscheinungsbild der Cellulite sogar verstärken. Glücklicherweise haben sich mehrere Behandlungsansätze aus der ästhetischen Medizin als hilfreich erwiesen, die auf dieser Seite vorgestellt werden.
Es gibt verschiedene Methoden, um Cellulite zu behandeln oder zu reduzieren, wie z.B. Cremes, Massagen, Lymphdrainage, Körperwickel und Lasertherapie. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität können auch dazu beitragen, das Auftreten von Cellulite zu reduzieren.

