Lexikon – Brustvergrösserung mit Eigenfett
Brustvergrößerung mit Eigenfett
Brustvergrößerung mit Eigenfett (Lipofilling)
Was ist Lipofilling?
Lipofilling nutzt Eigenfett zur Brustvergrößerung. Fett wird aus Bereichen wie Bauch, Hüften oder Oberschenkeln entnommen und in die Brüste injiziert.
Vorteile:
- Natürliches Ergebnis: Fett aus dem eigenen Körper passt sich gut an.
- Weniger Risiken: Keine Implantate, daher weniger Komplikationen.
- Fettabsaugung gleichzeitig: Zusätzliches Fett wird an Problemzonen entfernt.
- Formung der Brüste: Asymmetrien können ausgeglichen werden.
Eignung:
Lipofilling eignet sich für Frauen, die eine moderate Vergrößerung wollen und genug Fett an anderen Körperstellen haben. Größere Vergrößerungen erfordern Implantate.
Ablauf:
- Fettabsaugung aus Bauch, Hüften oder Oberschenkeln.
- Fett wird gereinigt und in die Brüste injiziert.
Der Eingriff dauert 2-3 Stunden und erfolgt unter Betäubung. Patientinnen können oft noch am selben Tag nach Hause.
Heilung:
- Schwellungen und Blutergüsse für 4-7 Tage.
- Tragen eines Sport-BHs für 6-8 Wochen.
- Endergebnis nach 2-3 Monaten sichtbar.
Langfristige Ergebnisse:
Rund 70 % des Fettgewebes bleibt dauerhaft. Gewichtsschwankungen können das Volumen beeinflussen.
Kombination mit Fettabsaugung:
Lipofilling kann mit einer Fettabsaugung kombiniert werden. Dies strafft zusätzlich Problemzonen.
Alternative zu Implantaten:
Lipofilling ist ideal für natürliche, moderate Vergrößerungen. Für größere Änderungen sind Implantate besser geeignet.
Fazit:
Lipofilling bietet eine natürliche Methode zur Brustvergrößerung. Es eignet sich für moderate Veränderungen und Frauen, die kein künstliches Material möchten. Eine Beratung hilft, die beste Methode zu finden.