
Sitemap Lekikon
Brustimplantate
Es existieren verschiedene Formen, Größen und Materialien von Brustimplantaten. Die Vergrößerung der Brust mittels Implantaten ist nach wie vor die beliebteste Schönheits-OP bei Frauen. Bei der Verbesserung des Brustvolumens oder der -form kommen häufig Brustimplantate aus medizinischem Silikon oder Kochsalzlösung zum Einsatz. Es gibt diverse Varianten, wie runde oder tropfenförmige Implantate mit glatter oder texturierter Oberfläche. Bevor eine Entscheidung für Brustimplantate getroffen wird, sollten mögliche Risiken und Komplikationen bedacht und mit einem erfahrenen plastischen Chirurgen besprochen werden
Jährlich lassen sich in der Schweiz sehr viele Frauen Implantate einsetzen, um entweder das Brustvolumen zu erhöhen oder eine Rekonstruktion nach einer Brustkrebserkrankung durchzuführen. Die modernsten Materialien und Herstellungstechniken werden heutzutage für Implantate verwendet, was das Komplikationsrisiko deutlich reduziert hat.
Jedoch ist das Brustimplantat keine neue Erfindung. Bereits im späten 19. Jahrhundert begannen Ärzte mit Methoden zum Brustaufbau zu experimentieren. Das erste kissenartige Silikonimplantat wurde 1961 in den USA entwickelt und seitdem hat sich die Brustvergrößerung mit Implantaten stetig weiterentwickelt und gehört heute zu den Routine-Eingriffen der plastischen Chirurgie.
Frauen, die sich für Brustimplantate entscheiden, können aus verschiedenen Formen und Materialien das passende Implantat wählen, um ein Ergebnis zu erzielen, das ihren individuellen Wünschen und Körperbau entspricht. Allerdings gibt es immer wieder kontroverse Diskussionen über die Risiken von Brustimplantaten.
Was sind Brustimplantate?
Brustimplantate sind umhüllte Kissen aus Kunststoff oder Silikon, die in der Regel mit Silikongel oder Kochsalzlösung gefüllt sind. Diese Implantate werden chirurgisch in das Brustgewebe eingeführt, um die Brust zu vergrößern, Asymmetrien auszugleichen oder eine fehlende Brust zu rekonstruieren. Die neuesten Generationen von Brustimplantaten verfügen über eine Silikonhülle mit einer glatten oder rauen Oberfläche. Durch die Verwendung von unterschiedlich geformten Implantaten kann die Brust in die gewünschte Form und Größe gebracht werden. Die Positionierung der Brustimplantate kann entweder unter oder über dem Brustmuskel erfolgen. In der Regel werden die Implantate unter dem Muskel eingesetzt, da dies das Risiko von Komplikationen verringert und die Brustkrebsvorsorge erleichtert.
Überdies ist das Implantat unter dem Brustmuskel weniger tastbar. Bei gut entwickeltem Drüsengewebe kann das Implantat jedoch auch über dem Muskel eingesetzt werden. Silikon wird als Material für pharmazeutische Produkte und medizinische Geräte weitverbreitet verwendet. Es wird bei der Herstellung von künstlichen Herzklappen und anderen medizinischen Implantaten eingesetzt, aber auch als Nahtmaterial beim Vernähen von Wunden. Bei der Herstellung von Brustimplantaten wird Silikon mit hoher Bindekraft verwendet, um ein sehr natürliches Gefühl der Brüste nach dem Eingriff zu erzielen.

