FADENLIFTING VS. FILLER

Wissenswertes Fadenlifting Straffungsmethode

In der Klinik am Löwenplatz in Zürich bieten wir innovative Behandlungen wie das Faden Lifting an. Dabei werden PDO-Fäden unter die Haut gesetzt, um schlaffe Haut zu straffen und die Kollagenproduktion anzuregen. Im Vergleich zu Fillern, die Volumen wiederherstellen, erzielt das Fadenlifting Zürich bessere Lifting-Effekte. Eine Kombination beider Methoden liefert besonders bei älteren Patienten optimale Ergebnisse.

HOME > Fadenlifting

FADENLIFTING ODER FILLER – WELCHE BEHANDLUNG IST WANN UND WOFÜR GEEIGNET?

In der ästhetischen Medizin gibt es verschiedene Methoden zur Hautverjüngung, darunter Fadenlifting und Filler.

Ursprünglich skeptisch betrachtet, hat sich diese Technik dank moderner Fortschritte zu einer sicheren und effektiven Lösung entwickelt. Mit speziellen Fäden wird die Haut gestrafft und Kollagen angeregt, was zu langanhaltenden Lifting-Effekten führt. Ideal zur Straffung von schlaffer Haut im Gesicht und am Hals, sowie zur gezielten Anhebung der Augenbrauen und Kieferpartie.

Filler: Diese Methode füllt verlorenes Volumen auf und reduziert Falten. Besonders wirksam für Gesichtskonturen und die Behandlung tiefer Falten. Die Effekte sind sofort sichtbar.

Eine Kombination beider Techniken, wie in der SW BeautyBar Zürich, kann optimale, natürliche Ergebnisse liefern.

Was sind die Vorteile von Fadenlifting im Vergleich zu herkömmlichen Fillern?

Früher setzten wir häufig auf Filler, um nicht-chirurgische Lifting-Effekte zu erzielen. Auch heute sind sie noch eine gute Wahl, besonders zur Straffung der Haut und zum Ausgleich des Volumenverlusts im Alter.

Das Fadenlifting bietet jedoch eine minimalinvasive Alternative, die ohne große Operation auskommt. Die Ergebnisse sind oft sofort sichtbar und verbessern sich durch die Kollagenproduktion. Es eignet sich für verschiedene Gesichtspartien, verursacht geringe Ausfallzeiten und hinterlässt keine Narben. Diese Methode bietet langanhaltende, natürliche Ergebnisse mit geringem Risiko.

Ein Erfahrungsbericht eines Patienten mit einem Fadenlifting beschreibt, wie zufrieden er mit den Ergebnissen war. Er bemerkte sofort eine straffere Haut und fühlte sich frischer und jugendlicher. Die minimale Erholungszeit erlaubte es ihm, schnell zu seinem Alltag zurückzukehren

Vorteile von Fadenlifting gegenüber Fillern:

  • Langfristige Ergebnisse: Fördert Kollagenproduktion für anhaltende Wirkung.
  • Hautstraffung: Direkte Lifting-Wirkung ohne Volumenverlust.
  • Minimale Invasivität: Kürzere Erholungszeit.
  • Gezielte Behandlung: Präzise Straffung bestimmter Partien.

Das Fadenlifting ist eine moderne Methode mit vielen Vorteilen.

Bedeutet das, dass Fadenlifting immer die beste Wahl ist?

Es stimmt, Fadenlifting ist nicht immer die beste Wahl für jeden. Die Entscheidung hängt von individuellen Faktoren ab. Sollten wir die bewährten Filler also ganz aufgeben? Nicht unbedingt! Beide Methoden haben ihre Vorteile, und die richtige Wahl hängt von Ihren persönlichen Zielen ab.

Es ist sinnvoll, sowohl Fadenlifting als auch Filler in Betracht zu ziehen. Jeder Ansatz hat seine Stärken: Fadenlifting eignet sich besonders zur Hautstraffung, während Filler ideal sind, um Volumen wiederherzustellen. Ein Facharzt für ästhetische Medizin kann eine Empfehlung geben, die auf Ihre Haut und Wünsche abgestimmt ist.

Die Kombination beider Methoden kann ebenfalls eine Lösung sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Siehe auch:

Wie funktioniert Fadenlifting?

Ein Fadenlifting ist eine minimalinvasive Methode, die ohne große Operation auskommt. Dabei werden spezielle PDO- oder Aptos-Fäden unter die Haut gelegt, um das Gewebe im Gesicht und Hals sanft anzuheben. In unserer Klinik am Löwenplatz nutzen wir überwiegend PDO-Fäden, die sich nach etwa 6 bis 9 Monaten natürlich im Körper auflösen. Das ist ein großer Vorteil, da die früher verwendeten permanenten Fäden ein höheres Infektionsrisiko darstellten.

Die Fäden werden präzise unter die Haut eingebracht und dann so platziert, dass ein gewünschter Lifting-Effekt entsteht. Zudem regt der Körper die Produktion von Kollagen an, das die Haut strafft und ihre Elastizität fördert. Diese Kollagenbildung setzt sich bis zu einem Jahr nach dem Eingriff fort. Die ersten Ergebnisse sind sofort sichtbar, doch die besten Resultate zeigen sich nach etwa 4 bis 6 Wochen, wenn das Kollagen vollständig wirkt.

Wie bleibt der straffende Effekt eines Fadenliftings bestehen, nachdem die Fäden aufgelöst sind?

Auch nach dem Auflösen der Fäden bleibt der straffende Effekt eines Fadenliftings erhalten, da der Körper weiterhin Kollagen und Bindegewebe produziert. Diese Proteine stärken die Haut und verbessern ihre Elastizität. Das Verfahren eignet sich besonders gut zur Straffung der Gesichtsmitte, zum Anheben der Augenbrauen und zur Reduzierung hängender Augenlider.

Durch das Einlegen der Fäden wird das Gewebe mechanisch angehoben und bleibt in der neuen, gestrafften Position. Die Kollagenproduktion, die durch die Fäden stimuliert wird, sorgt langfristig für festere Haut. Zusätzlich bildet sich Bindegewebe um die Fäden, was die Haut weiter strafft. So kombiniert Fadenlifting die Stimulation von Kollagen und die strukturelle Unterstützung, um langanhaltende Ergebnisse zu erzielen.

Was ist ein typisches Ergebnis eines Fadenliftings bei der Behandlung von Nasolabialfalten und Wangenknochen?

Die Ergebnisse eines Fadenliftings können beeindruckend und natürlich aussehen. Ein Beispiel zeigt eine Patientin, die ihre Nasolabialfalten und den unteren Gesichtsteil glätten sowie ihre Wangenknochen betonen wollte. Dank ihrer guten Hautstruktur konnte Dr. Gadban mit dem Fadenlifting bereits nach einem Tag eine deutliche Verbesserung erzielen. In den folgenden Wochen wird sich das Ergebnis durch die angeregte Kollagenproduktion noch weiter verfeinern.

Ein weiteres Beispiel betrifft eine Patientin, die vor einer Woche ein Fadenlifting für die Wangen- und Kieferpartieerhielt. Ihre Hauptsorge waren die Marionettenlinien um den Mund. Ein leichter Bluterguss auf einer Gesichtshälfte ist normal und wird bei der Beratung erklärt. Auch hier sorgt die Kollagenproduktion für eine fortlaufende Verbesserung des Ergebnisses.

Durch das Fadenlifting werden Falten sichtbar reduziert und das Gesicht gestrafft, was zu einer jugendlicheren, besser definierten Gesichtsstruktur führt.

Was ist der grundlegende Unterschied zwischen Fillern und Fadenlifting in Bezug auf ihre Anwendung und Wirkung?

Filler haben ihren festen Platz in der ästhetischen Medizin, da sie besonders zur Volumenwiederherstellung geeignet sind. Wenn das Gesicht durch Alter an Fülle verloren hat oder bestimmte Partien wie LippenWangen oder das Kinnbetont werden sollen, sind Filler ideal. Sie regen ebenfalls die Kollagenproduktion an, und die Ergebnisse können bis zu einem Jahr oder länger sichtbar bleiben.

Der Hauptunterschied zu anderen Methoden liegt darin, dass Filler hauptsächlich zum Auffüllen verwendet werden. Sie können Falten mildern, jedoch oft ohne den gewünschten Lifting-Effekt, ohne ein überfülltes Erscheinungsbild zu riskieren. Wenn ein deutlicher Lifting-Effekt gewünscht ist, sind Filler allein möglicherweise nicht ausreichend.

Fadenlifting hingegen bietet eine hervorragende Straffung und Hebung der Haut, jedoch ohne Volumenaufbau. Es ist ideal für das Reduzieren von Linien und Falten, jedoch nicht zum Volumenersatz.

Insgesamt bieten Filler und Fadenlifting unterschiedliche Vorteile: Filler füllen auf und glätten, während Fadenlifting die Haut anhebt und strafft.

Warum ist es besonders sinnvoll, bei Patienten über 50 Jahre Fadenlifting und Filler zu kombinieren?

Fadenlifting und Filler können hervorragend zusammenwirken, um unterschiedliche ästhetische Bedürfnisse zu erfüllen. In der Klinik am Löwenplatz verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, da die Kombination beider Methoden oft die besten Ergebnisse liefert. Besonders bei Patienten über 50 Jahren ist eine kombinierte Behandlung sinnvoll, um die gewünschten Resultate zu erzielen.

Für diese Altersgruppe bieten Filler und Fadenlifting komplementäre Vorteile. Filler helfen, verlorenes Volumen in Wangen, Lippen und unter den Augen wiederherzustellen. Fadenlifting hingegen strafft und hebt die Haut. Diese Kombination behandelt sowohl Volumenmangel als auch Hauterschlaffung umfassend und liefert sofort sichtbare Ergebnisse. Gleichzeitig wird die Kollagenproduktion angeregt, was zu einer langfristigen Hautverjüngung beiträgt.

Zudem ermöglicht die Kombination eine maßgeschneiderte Behandlung, die oberflächliche und tiefere Hautprobleme gezielt anspricht. So erzielen wir harmonische und natürliche Ergebnisse. Unser erfahrenes Team erstellt individuelle Behandlungspläne, die bewährte Methoden mit innovativen Ansätzen kombinieren, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen.

Was sind einige der Gründe, warum die Klinik am Löwenplatz eine gute Wahl für nicht-chirurgische kosmetische Behandlungen ist?

In der Klinik am Löwenplatz setzen wir uns leidenschaftlich dafür ein, dass Sie sich in Ihrer Haut wohlfühlen. Wenn Sie nicht-chirurgische kosmetische Behandlungen in Betracht ziehen, sind wir die richtige Wahl. Hier sind einige Gründe:

  • Expertenteam: Unser Team aus Chirurgen, Ärzten und Ästhetikern gehört zu den Besten auf ihrem Gebiet und bleibt stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen.
  • Maßgeschneiderte Behandlungen: Wir bieten eine breite Palette an Behandlungen und passen jeden Ansatz individuell an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele an.
  • Evidenzbasierte Behandlungen: Unsere Behandlungen basieren auf solider wissenschaftlicher Forschung und sind nachweislich sicher und effektiv.
  • Natürliche Ergebnisse: Unser Ziel ist es, Ihre natürliche Schönheit zu betonen. So sehen Sie erfrischt und vital aus, bleiben aber immer noch Sie selbst.
  • Nachbehandlungspflege: Wir bieten umfassende Nachbehandlung und Unterstützung, damit Sie sich wohlfühlen und mit den Ergebnissen zufrieden sind.
  • Patientenaufklärung: Wir erklären jeden Schritt des Verfahrens ausführlich und beantworten alle Ihre Fragen. So sind Sie stets informiert und entspannt.

Zusammenfassend kombiniert die Klinik am Löwenplatz Fachwissen mit individueller Betreuung, um Ihre Schönheitsziele zu erreichen.

Lippen aufspritzen Zürich
Polydioxanon (PDO) Fäden für ein faltenfreies Gesicht in der SW BeautyBar am Löwenplatz in Zürich

Wie können Sie einen Fadenlifting und Filler Beratungstermin vereinbaren?

Starten Sie noch heute Ihre Reise mit uns! Wenn Sie Fragen zu einer Behandlung haben oder mehr darüber erfahren möchten, wie wir Ihnen helfen können, rufen Sie uns an. Einer unserer Patientenbetreuer wird Sie kontaktieren, um einen Beratungstermin mit einem Facharzt zu vereinbaren. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre Schönheit zu betonen und Ihr Wohlbefinden zu steigern!

Für welche Altersgruppe ist Fadenlifting besonders wirksam?

Fadenlifting ist eine hervorragende Methode zur Behandlung von leichten bis moderaten Falten und zur Straffungerschlaffter Haut durch die Anregung der Kollagenproduktion. Diese Technik ist besonders effektiv für Personen im Alter von etwa 35 bis 55 Jahren. Bei starker Faltenbildung kann Fadenlifting mit anderen Verfahren kombiniert werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Bei Allergien gegen das Fadenmaterial oder entzündlichen Hauterkrankungen sollten alternative Behandlungsmethoden in Betracht gezogen werden.

In den 30er Jahren hilft Fadenlifting, erste Anzeichen von Hauterschlaffung und leichten Falten zu behandeln. In den 40ern und 50ern zeigt es effektive Ergebnisse gegen deutlich ausgeprägte Hauterschlaffung, indem es die Konturen verbessert und die Haut strafft. Auch für Personen über 60 Jahren kann Fadenlifting positive Ergebnisse liefern, besonders wenn es mit Fillern kombiniert wird, um die Hautstruktur zu optimieren und verloren gegangenes Volumen wiederherzustellen.

Warum ist es sinnvoll, ab etwa 35 Jahren regelmäßig Hyaluronsäure zu ergänzen?

Hyaluronsäure wird in der ästhetischen Medizin zur Faltenbehandlung und -vorbeugung eingesetzt, indem sie Volumen spendet und die Haut glättet. Da sie eine natürliche Substanz im Körper ist, wird sie jedoch nach einer gewissen Zeit abgebaut, weshalb regelmäßige Auffrischungen erforderlich sind. Zu viel Hyaluronsäure kann zudem zu einem unnatürlichen Aussehen führen.

Ab etwa 25 Jahren nimmt die körpereigene Hyaluronsäure ab. Ab 60 Jahren sind nur noch etwa 10 % des ursprünglichen Gehalts vorhanden. Daher ist es sinnvoll, ab etwa 35 Jahren regelmäßig Hyaluronsäure zu ergänzen. Bei stark erschlafftem Gewebe sollten Filler mit Liftingmethoden kombiniert werden.

Die Ergänzung von Hyaluronsäure ab 35 Jahren ist besonders vorteilhaft, da sie entscheidend zur Hautfeuchtigkeit beiträgt und die Haut von innen aufpolstert, was feine Linien und Falten reduziert. Hyaluronsäure verbessert die Hautelastizität und Festigkeit, bekämpft frühzeitig die Anzeichen der Hautalterung und unterstützt die allgemeine Hautverjüngung. Zudem optimiert sie die Wirkung anderer Hautpflegebehandlungen und trägt zu einem gesunden, strahlenden Teint bei.

Können Fadenlifting sowie Filler gemeinsam mit Botox® eingesetzt werden?

FadenliftingFiller und Botox® können synergistisch eingesetzt werden, um umfassende und individuelle Ergebnisse in der ästhetischen Medizin zu erzielen.

Fadenlifting dient der Straffung und Anhebung von erschlaffter Haut, besonders bei leichter bis moderater Hauterschlaffung. Diese Methode hebt das Gewebe sanft an und fördert die Kollagenproduktion.

Filler hingegen kompensieren Volumenverluste und glätten Falten, indem sie Bereiche wie Wangen, Lippen oder Kinn gezielt auffüllen.

Botox® wird hauptsächlich zur Reduzierung von mimischen Falten eingesetzt, indem es die Gesichtsmuskeln gezielt entspannt. Dazu zählen beispielsweise Stirnfalten und Krähenfüße.

Die Kombination dieser Verfahren bietet Synergieeffekte und trägt zu einem insgesamt frischeren und jugendlicheren Aussehen bei. Ein erfahrener Spezialist kann die passende Kombination und Dosierung festlegen, um natürliche und ausgewogene Ergebnisse zu erzielen. Wo wird Botox® in unserer Zürcher Klinik injiziert? Neben der Faltenbehandlung wird Botox® auch bei übermäßigem Schwitzen, Blasenüberaktivität und chronischen Kopfschmerzen eingesetzt. Die Wirkung hängt von den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.

Für welche Altersgruppe sind zusätzliche Filler bei der Anwendung von Fadenlifting am besten geeignet?

Das Fadenlifting ist eine minimal-invasive Methode zur Hautstraffung, bei der PDO-Fäden mit Widerhäkchen ins Unterhautfettgewebe eingeführt werden. Diese Technik erzielt einen Lifting-Effekt und regt die Kollagenproduktion an. Sie ist besonders effektiv bei leichtem Absinken des Mittelgesichts und kann Alterserscheinungen wie Hamsterbäckchen und schlaffe Konturen verbessern – und das ohne Operation oder sichtbare Narben.

Zusätzliche Filler können das Ergebnis optimieren und sind ideal für Personen zwischen 40 und 50 Jahren geeignet. Der „Silhouette Soft-Lift“ verwendet Poly-Milchsäure-Fäden, um die Kollagenneubildung und Hautrevitalisierung zu fördern. Diese Kombination aus Fadenlifting und Fillern bietet eine umfassende Lösung zur Verbesserung der Gesichtsstruktur und zur Erreichung eines frischeren, jugendlicheren Aussehens.

Botulinumtoxin Behandlung SW BeautyBar
Kostenlose Beratung für ein Fadenlifting und Filler Behandlung bei der SW BeautyBar am Löwenplatz in Zürich

SW BEAUTYBAR KLINIK

Löwenstrasse 43
8001 Zürich
Phone: +41 43 437 07 12
Email: info@swbeautybar.ch

FADENLIFTING – WELCHER FADEN IST DER RICHTIGE FÜR MICH?

Wissenswertes Fadenlifting Straffungsmethode

Faden Lifting ist eine minimalinvasive Methode zur Hautstraffung, die selbstauflösende Fäden verwendet. Diese Technik hebt erschlaffte Gesichtskonturen, ohne Operation oder sichtbare Narben. Sie fördert die Kollagenproduktion und bietet Ergebnisse, die bis zu 3 Jahre halten. Die Methode ist für jüngere und mittelalte Patienten sowie ältere Personen geeignet, jedoch nicht für stark erschlaffte Haut, bei Autoimmunerkrankungen, Hämophilie oder während der Schwangerschaft. Ein ausführliches Beratungsgespräch mit Herrn Dr. Gadban, Facharzt und Chirurg der SW BeautyBar am Löwenplatz, ist entscheidend, um Eignung des Fadenliftings in Zürich zu klären. Allerdings gibt es viele Fragen zu den verschiedenen Fäden und Techniken. Es gibt derzeit vier Haupttypen von Fäden:

HOME > Fadenlifting

FADENLIFTING: WAS SIE WISSEN SOLLTEN

Mit zunehmendem Alter verliert die Gesichtshaut an Elastizität, was zu erschlafften Konturen führt. Ein Facelift kann diese straffen, wobei minimalinvasive Methoden wie das Fadenlifting immer beliebter werden. vgl. Fadenlifting – alles wissenswerte zur Straffungsmethode

Was ist Fadenlifting?

Das Fadenlifting ist ein minimalinvasiver Eingriff zur Straffung und Verjüngung von Gesicht, Hals, Dekolleté, Oberarmen, Bauch, Gesäß und Oberschenkeln. Besonders im Gesicht strafft es abgesunkene Stellen wie die Kinnlinie, den Hals, Wangen und „Hamsterbäckchen“. Es kann auch an Oberarmen, Po, Oberschenkeln und anderen Körperzonen eingesetzt werden, wo kleine Hautüberschüsse vorhanden sind.

Behandlungsdetails

Die Behandlungsdauer variiert je nach Region und Umfang zwischen 30 und 90 Minuten. In der Regel erfolgt die Prozedur unter lokaler Betäubung oder im Dämmerschlaf. Nach etwa fünf Tagen sind Sie wieder gesellschaftsfähig, und die Ergebnisse halten typischerweise ein bis drei Jahre an.

Wirkungsweise der Fäden

Die Fäden wirken auf zwei Arten: Sie fördern die Kollagenbildung, was die Haut strafft, und sie sind mit Widerhaken im Gewebe verankert, sodass das Gewebe in die gewünschte Richtung verschoben und angehoben werden kann.

Arten von Fäden

Es gibt vier Haupttypen von Fäden:

  • PDO-Fäden: Lösen sich nach 6-8 Monaten auf und sind für feine Fältchen geeignet.
  • PLA-Fäden: Bieten einen stärkeren Lifting-Effekt und halten bis zu 2,5 Jahre.
  • Aptos-Fäden: Sind nicht resorbierbar und bieten bis zu 3 Jahre Haltbarkeit, können jedoch Nebenwirkungen wie Granulome verursachen.
  • Goldfäden: Aufgrund hoher Nebenwirkungen sind sie selten.

Behandlungstechniken

Die häufigsten Techniken sind das V-Lifting für feine Fältchen und das Ankerlifting, das stärkeren Effekt bietet. Neben dem Fadenlifting ist die SW BeautyBar am Löwenplatz führend für Botox® in Zürich.

Es gibt drei Haupttechniken:

  • V-LIFT: Sanfte Methode für beginnende Hautalterung, Effekt hält etwa 2 Jahre.
  • FREE-FLOATING-FADENLIFT: Verwendet stärkere Fäden mit Widerhaken, Haltbarkeit bis zu 3 Jahren, kann jedoch mehr Schwellungen verursachen.
  • ANKERLIFT: Anspruchsvolle Technik für stark erschlaffte Haut, mit fixierten Fäden, Haltbarkeit bis zu 3 Jahren, kann anfangs kleine Unebenheiten erzeugen.

FAQ – Fadenlifting – Welcher Faden ist der richtige?

 
  1. Welche Haupttechniken gibt es beim Fadenlifting und wie unterscheiden sie sich in Bezug auf Effektivität und Nebenwirkungen?
  2. Welche verschiedenen Fadenarten werden beim Fadenlifting verwendet, und welche spezifischen Behandlungsziele werden damit erreicht?
  3. Welche Vorteile und Nachteile hat das Fadenlifting im Vergleich zu anderen kosmetischen Verfahren?
  4. Für welche Altersgruppen ist das Fadenlifting geeignet, und wann sollte stattdessen ein chirurgischer Eingriff in Erwägung gezogen werden?
  5. Welche modernen Fadenarten werden beim Fadenlifting verwendet, und welche Vorteile bieten sie im Vergleich zu den früheren Materialien?
  6. Welche Fadenarten und Materialien werden beim modernen Fadenlifting verwendet, und wie unterscheiden sich ihre Eigenschaften und Anwendungsbereiche?
  7. Welche verschiedenen Typen von Polydioxanon-Fäden gibt es für kosmetische Behandlungen?
  8. Welche Vorteile bieten Polymilchsäure-Fäden im Vergleich zu Polydioxanon-Fäden für Hautstraffungen?
  9. Was sind die Hauptvorteile und -nachteile von Aptos-Fäden im Vergleich zu resorbierbaren Alternativen wie PDO- und PLA-Fäden?
  10. Warum werden Goldfäden heutzutage nur noch selten für Hautstraffungen eingesetzt?
  11. Wie beeinflussen verschiedene Techniken des Fadenliftings das Behandlungsergebnis?
  12. Welche Unterschiede bestehen zwischen glatten und widerhakenartigen PDO-Fäden beim V-Lifting?
  13. Was sind die Vorteile des Ankerliftings im Vergleich zum V-Lifting?
  14. Warum wird die Kombination von PLA-Fäden und der Ankerlifting-Technik als die effektivste Methode für Fadenlifting angesehen?

Welche Haupttechniken gibt es beim Fadenlifting und wie unterscheiden sie sich in Bezug auf Effektivität und Nebenwirkungen?

Das Fadenlifting strafft die Haut minimalinvasiv, insbesondere im Gesicht, durch das Einbringen selbstauflösender Fäden. Diese heben erschlaffte Partien an und regen die Kollagenbildung an, was den Lifting-Effekt für 1 bis 3 Jahre erhält. Die Methode erfordert keinen operativen Eingriff und ist fast narbenfrei.

Welche verschiedenen Fadenarten werden beim Fadenlifting verwendet, und welche spezifischen Behandlungsziele werden damit erreicht?

Je nach Anwendungsbereich gibt es verschiedene Fadenarten, die sich in Stärke und Ausführung unterscheiden. Welche Fäden sind beim Fadenlifting die richtigen? Dazu zählen glatte Fäden, gedrehte Fäden, doppelte Fäden sowie solche mit kleinen Widerhaken. Glatte Fäden fördern die Kollagenneubildung, während gedrehte Fäden zusätzlichen Halt bieten. Doppelte Fäden können mehr Gewebe anheben, und Fäden mit kleinen Widerhaken sorgen für eine feste Verankerung im Gewebe. Für jedes individuelle Behandlungsziel steht die passende Fadenart zur Verfügung, sei es zur Gewebestraffung durch Anheben oder zur Förderung der Kollagenneubildung für einen Verjüngungseffekt.

Welche Vorteile und Nachteile hat das Fadenlifting im Vergleich zu anderen kosmetischen Verfahren?

Das Fadenlifting mit den richtigen Fäden bietet viele Vorteile: Es ist minimalinvasiv, erfordert keine Vollnarkose, hinterlässt keine sichtbaren Narben, zeigt sofort Ergebnisse und regt die Kollagenproduktion an, wodurch die Haut nachhaltig verjüngt wird. Die Wirkung hält länger als bei Faltenunterspritzungen, und die Ausfallzeit ist kurz. Nachteile sind mögliche sichtbare Fäden bei oberflächlicher Platzierung und eingeschränkte Mimik nach dem Eingriff. vgl. Fadenlifting vs. Filler

Für welche Altersgruppen ist das Fadenlifting geeignet, und wann sollte stattdessen ein chirurgischer Eingriff in Erwägung gezogen werden?

Das Fadenlifting eignet sich für jüngere und mittlere Altersgruppen und kann auch für ältere Patienten eine Alternative zum operativen Facelift sein. Es wird ohne Vollnarkose durchgeführt und entfernt keine überschüssige Haut. Bei stark erschlaffter Haut oder bestimmten Gesundheitszuständen wie Autoimmunerkrankungen sollte ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden. Vor dem Eingriff sind mögliche Ausschlusskriterien wie Allergien, Schwangerschaft und Hauterkrankungen mit dem Arzt zu besprechen.

Welche modernen Fadenarten werden beim Fadenlifting verwendet, und welche Vorteile bieten sie im Vergleich zu den früheren Materialien?

Beim modernen Fadenlifting mit den richtigen Fäden werden hochentwickelte, vollständig abbaubare Fäden eingesetzt, darunter PDO-Fäden aus Polydioxanon und PLA-Fäden aus Polymilchsäure. PDO ist ein bewährtes chirurgisches Nahtmittel, und PLA wird seit langem in der Chirurgie verwendet, etwa bei Knochenbehandlungen. Beide Materialien sind biokompatibel und resorbierbar.

Früher wurden Gold- oder Kunststofffäden verwendet, die vom Körper nicht abgebaut werden und oft zu Abstoßungsreaktionen und Komplikationen führten. Diese können zudem sichtbar werden.

Welche Fadenarten und Materialien werden beim modernen Fadenlifting verwendet, und wie unterscheiden sich ihre Eigenschaften und Anwendungsbereiche?

Fadenarten und Materialien im Überblick:

  • Silhouette Soft®: Verwendet Einfach- oder Poly-Milchsäure-Fäden, die innerhalb von 18 bis 24 Monaten abgebaut werden. Diese Fäden eignen sich für Gesichtskonturen, Augenbrauen und Hals.
  • PDO (Polydioxanon): Erhältlich als Basic-Fäden für feine Knitterfältchen, Screw-Fäden für Mundfalten und Dekolleté, sowie Barb-Fäden mit Widerhäkchen für intensivere Lifting-Effekte.
  • Polycaprolacton: Ein biologisch abbaubarer Kunststoff, z.B. bei Happy Lift™, der nach 12 bis 15 Monaten abgebaut wird.
  • Gold: Wurde früher verwendet, ist aber weniger effektiv und wird heute nicht mehr empfohlen.
  • Polypropylen: Wird bei einigen Aptos-Fäden verwendet und baut sich nicht ab. Manche Fäden kombinieren abbaubare Kegelchen mit nicht abbaubaren Fäden.

Welche verschiedenen Typen von Polydioxanon-Fäden gibt es für kosmetische Behandlungen?

Polydioxanon (PDO) Fäden sind seit langem als bewährtes Material in der Chirurgie bekannt und lösen sich innerhalb von 6-8 Monaten selbstständig auf. Je nach Hautstruktur, Alter und gewünschtem Lifting-Effekt stehen verschiedene Typen zur Verfügung:

Mono-Fäden, Twin-Fäden sowie solche mit glatter, spiralförmiger oder widerhakenartiger Struktur.

Für kosmetische Behandlungen werden verschiedene Typen von Polydioxanon-Fäden (PDO-Fäden) verwendet. Die wichtigsten Typen sind:

Glatte Fäden: Diese Fäden haben eine glatte Oberfläche und werden hauptsächlich zur Stimulation der Kollagenproduktion eingesetzt, um die Haut zu straffen und zu verjüngen.

Barbed Fäden (Hakenfäden): Diese Fäden sind mit kleinen Haken oder Widerhaken versehen, die in die Haut eingreifen und eine sofortige Lifting-Wirkung erzielen. Sie sind besonders effektiv für die gezielte Anhebung und Straffung von Gewebe.

Kombinationsfäden: Diese Fäden kombinieren glatte und barbed Eigenschaften, um sowohl die sofortige Straffung als auch die langfristige Kollagenproduktion zu fördern.

Jeder Typ wird je nach gewünschtem Ergebnis und Behandlungsbereich ausgewählt.

Diese Fäden werden mit feinen Nadeln präzise unter die Haut eingebracht, wo sie die Kollagenproduktion anregen und das Bindegewebe straffen. Der Straffungseffekt kann bis zu 2 Jahre anhalten. PDO-Fäden sind ideal für die Behandlung feiner Knitterfältchen, leichter Hautfalten und moderaten Verlust der Hautelastizität.

Welche Vorteile bieten Polymilchsäure-Fäden im Vergleich zu Polydioxanon-Fäden für Hautstraffungen?

Polymilchsäure (PLA) Fäden sind ebenso wie PDO-Fäden biologisch abbaubar. Viele Kliniken in Zürich setzen auf die hochwertigen Silhouette Soft® Fäden von Sinclair. Diese Fäden sind mit winzigen Kegeln ausgestattet, die die Haut zunächst mechanisch straffen und gleichzeitig die Kollagenproduktion anregen. Der erzielte Straffungseffekt kann bis zu 2,5 Jahre anhalten. PLA-Fäden bieten eine intensivere Lifting-Wirkung und sind besonders effektiv bei mittlerem Verlust der Hautelastizität. Sie eignen sich daher hervorragend für umfassendere Hautstraffungen und -verjüngungen.

Polymilchsäure-Fäden (PLA-Fäden) bieten im Vergleich zu Polydioxanon-Fäden (PDO-Fäden) einige spezifische Vorteile bei Hautstraffungen:

Längere Wirkung: PLA-Fäden haben eine längere Resorptionszeit, was zu einer länger anhaltenden Straffung führt. Sie bleiben länger im Gewebe, um die Kollagenproduktion zu stimulieren.

Intensivere Kollagenstimulation: Polymilchsäure regt intensiver die Kollagenproduktion an, was zu einer stabileren und dauerhafteren Hautverbesserung führt.

Langfristige Ergebnisse: Die Wirkung von PLA-Fäden kann bis zu zwei Jahre anhalten, während PDO-Fäden in der Regel schneller resorbiert werden und ihre Wirkung nach etwa einem Jahr nachlässt.

Geringere Neigung zu Reaktionen: PLA-Fäden neigen weniger zu Entzündungen oder allergischen Reaktionen, da Polymilchsäure gut verträglich ist.

Bessere Integration ins Gewebe: PLA-Fäden neigen dazu, sich besser in das umgebende Gewebe einzugliedern und eine harmonische Straffung zu bieten.

Diese Vorteile machen PLA-Fäden zu einer bevorzugten Wahl für langfristige und intensive Hautverjüngungsbehandlungen.

Was sind die Hauptvorteile und -nachteile von Aptos-Fäden im Vergleich zu resorbierbaren Alternativen wie PDO- und PLA-Fäden?

Aptos-Fäden, hergestellt aus Polypropylen, gehören zu den ersten Fadenarten auf dem Markt. Da sie nicht resorbierbar sind, können sie gelegentlich Nebenwirkungen wie Granulome verursachen. Diese Herausforderungen führten zur Entwicklung resorbierbarer Alternativen wie PDO- und PLA-Fäden. Trotz dieser Risiken bieten Aptos-Fäden den Vorteil eines anhaltenden Straffungseffekts, der bis zu 3 Jahre andauern kann. Ihre Anwendung kann für Patienten in Betracht gezogen werden, die eine langfristige Lösung suchen und sich der möglichen Nebenwirkungen bewusst sind.

Aptos-Fäden sind eine spezielle Art von Fäden für kosmetische Behandlungen, und sie haben eigene Vor- und Nachteile im Vergleich zu resorbierbaren Alternativen wie PDO- und PLA-Fäden. Hier sind die Hauptvorteile und -nachteile von Aptos-Fäden:

Vorteile von Aptos-Fäden:

  1. Langlebigkeit der Wirkung: Aptos-Fäden sind oft für ihre dauerhafteren Ergebnisse bekannt, da sie robuster sind und eine stärkere mechanische Stütze bieten. Die Wirkung kann mehrere Jahre anhalten.
  2. Strukturierte Haken: Sie verfügen über spezielle Haken oder Widerhaken, die eine sofortige und effektive Hebung des Gewebes ermöglichen und eine stabile Anhebung bieten.
  3. Weniger Wiederholungen nötig: Aufgrund ihrer Stärke und der langfristigen Ergebnisse können weniger Behandlungen erforderlich sein, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
  4. Schnelle Ergebnisse: Die strukturierten Haken sorgen für sofortige Straffungseffekte, die die Ergebnisse der Behandlung schnell sichtbar machen.

Nachteile von Aptos-Fäden:

  1. Weniger Flexibilität: Aptos-Fäden sind weniger flexibel als PDO- und PLA-Fäden, was sie für manche Bereiche des Gesichts weniger geeignet machen kann.
  2. Höheres Risiko von Nebenwirkungen: Die stärkeren mechanischen Effekte und die Haltbarkeit können mit einem höheren Risiko für sichtbare Spuren oder Unebenheiten verbunden sein.
  3. Schwierigeres Entfernen: Falls die Fäden entfernt werden müssen, kann dies komplizierter sein, da sie robuster sind und eine invasive Entfernung erfordern können.

Vergleich zu PDO- und PLA-Fäden:

  • PDO-Fäden sind bekannt für ihre schnelle Resorption und geringere Nebenwirkungen. Sie bieten gute Ergebnisse bei weniger invasiven Eingriffen, haben jedoch eine kürzere Haltbarkeit der Ergebnisse.
  • PLA-Fäden bieten eine längere Wirkung und intensivere Kollagenstimulation, sind aber ebenfalls resorbierbar und haben eine mittlere Haltbarkeit zwischen PDO- und Aptos-Fäden.

Aptos-Fäden bieten also eine starke und langfristige Lösung, erfordern aber sorgfältige Abwägungen in Bezug auf individuelle Bedürfnisse und mögliche Risiken.

Warum werden Goldfäden heutzutage nur noch selten für Hautstraffungen eingesetzt?

Goldfäden sind ebenfalls nicht resorbierbar und werden aufgrund der hohen Nebenwirkungen heutzutage nur noch selten eingesetzt.

Goldfäden, früher in der Hautstraffung und -verjüngung verwendet, sind heutzutage nur noch selten im Einsatz aus mehreren Gründen:

Mangel an signifikanten Vorteilen: Studien haben gezeigt, dass Goldfäden im Vergleich zu neueren Technologien wie PDO- oder PLA-Fäden keine signifikanten zusätzlichen Vorteile bieten. Die Kollagenproduktion und Straffungseffekte sind oft vergleichbar oder sogar weniger ausgeprägt als bei moderneren Alternativen.

Kosten: Goldfäden sind teurer als resorbierbare Fäden wie PDO- und PLA-Fäden. Die höheren Kosten für das Material und den Eingriff sind oft nicht gerechtfertigt, wenn ähnliche oder bessere Ergebnisse mit kostengünstigeren Optionen erzielt werden können.

Mangelnde Resorption: Goldfäden sind nicht resorbierbar, was bedeutet, dass sie dauerhaft im Körper verbleiben und potenziell Komplikationen oder Irritationen verursachen können. Moderne Fäden wie PDO- und PLA-Fäden lösen sich im Körper auf und reduzieren das Risiko langfristiger Probleme.

Technologische Fortschritte: Die Entwicklung neuerer, innovativer Fäden und Techniken hat die Goldfäden weitgehend überholt. PDO- und PLA-Fäden bieten verbesserte Ergebnisse, geringere Nebenwirkungen und eine einfachere Handhabung.

Ästhetische Ergebnisse: Die ästhetischen Ergebnisse von Goldfäden sind oft nicht überlegen und können in Bezug auf Lifting und Straffung hinter denen der heutigen resorbierbaren Fäden zurückbleiben.

Insgesamt haben sich moderne resorbierbare Fäden aufgrund ihrer Flexibilität, Sicherheit und Kosten-Effizienz als bevorzugte Wahl etabliert.

Wie beeinflussen verschiedene Techniken des Fadenliftings das Behandlungsergebnis?

Zusätzlich zu den verschiedenen Fadenarten existieren auch unterschiedliche Techniken des Fadenliftings, die je nach Behandlungsziel und Hautzustand ausgewählt werden. Darum ist der Einsatz der richtigen Fäden beim Fadenlifting entscheidend! Diese Techniken ermöglichen eine präzise Anpassung der Behandlung an individuelle Bedürfnisse und Anforderungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Die Technik des Fadenliftings hat einen signifikanten Einfluss auf das Behandlungsergebnis. Verschiedene Techniken können unterschiedliche Ergebnisse in Bezug auf Straffung, Lifting-Effekt und Erholungszeit haben. Hier sind die Haupttechniken und deren Einfluss auf die Ergebnisse:

Glattes Fadenlifting

  • Technik: Glatte Fäden werden ohne Haken oder Widerhaken in die Haut eingebracht.
  • Ergebnisse: Diese Technik stimuliert hauptsächlich die Kollagenproduktion und bietet eine subtile Straffung und Verbesserung der Hautstruktur. Es ist ideal für leichte Hauterschlaffungen und eine allgemeine Hautverjüngung.
  • Erholungszeit: Minimal, mit wenig bis gar keinen sichtbaren Nachwirkungen.

Barbed Fadenlifting (Hakenfäden)

  • Technik: Diese Fäden haben kleine Haken oder Widerhaken, die sich im Gewebe verankern und eine sofortige Hebewirkung erzielen.
  • Ergebnisse: Bietet eine direkte und stärkere Lifting-Wirkung, da die Haken das Gewebe anheben und fixieren. Ideal für stärkere Hauterschlaffungen und gezielte Lifting-Effekte.
  • Erholungszeit: Kann zu stärkeren Schwellungen und Blutergüssen führen, die etwas länger andauern können.

Kombinationsfäden

  • Technik: Eine Mischung aus glatten und barbed Fäden wird verwendet, um sowohl sofortige Lifting-Effekte als auch langfristige Kollagenstimulation zu erreichen.
  • Ergebnisse: Bietet eine umfassendere Verbesserung durch die Kombination von sofortigem Lifting und langfristiger Hautstraffung.
  • Erholungszeit: Variiert je nach verwendeten Fäden, aber in der Regel ähnlich wie bei barbed Fäden.

3D-Fadenlifting

  • Technik: Eine fortschrittliche Methode, bei der Fäden in einem dreidimensionalen Netzwerk verankert werden, um eine komplexe und umfassende Lifting-Struktur zu schaffen.
  • Ergebnisse: Bietet ein intensives Lifting und eine ausgeglichene Straffung über große Hautbereiche. Ideal für umfassende Gesichtsbehandlungen.
  • Erholungszeit: Kann etwas länger dauern, da die Technik intensivere Eingriffe und damit möglicherweise mehr Schwellungen oder Blutergüsse mit sich bringt.

Kollagenstimulation durch PDO-Fäden

  • Technik: PDO-Fäden lösen sich nach einer gewissen Zeit auf und stimulieren intensiv die Kollagenproduktion.
  • Ergebnisse: Langfristige Verbesserung der Hautelastizität und -struktur durch kontinuierliche Kollagenstimulation.
  • Erholungszeit: Minimal, mit geringen bis moderaten Nachwirkungen.

Lifting durch PLA-Fäden

  • Technik: Polymilchsäure-Fäden regen ebenfalls die Kollagenproduktion an und haben eine längere Resorptionszeit.
  • Ergebnisse: Längere und intensivere Straffung durch anhaltende Kollagenbildung, ideal für längerfristige Ergebnisse.
  • Erholungszeit: Ähnlich wie bei PDO-Fäden, aber mit potenziell längerem Zeitraum für die vollständige Wirkung.

Einfluss auf das Behandlungsergebnis

  • Straffung und Lifting: Barbed und 3D-Fäden bieten stärkere und sofortigere Ergebnisse im Vergleich zu glatten Fäden.
  • Langfristige Wirkung: PDO- und PLA-Fäden bieten langfristige Hautverbesserungen durch Kollagenstimulation.
  • Erholungszeit und Nebenwirkungen: Glatte Fäden haben oft weniger Nebenwirkungen und kürzere Erholungszeiten im Vergleich zu barbed Fäden, die intensivere Reaktionen hervorrufen können.

Die Wahl der Technik hängt von den spezifischen Zielen der Behandlung, dem gewünschten Ergebnis und den individuellen Hautbedingungen des Patienten ab.

Lippen aufspritzen Zürich
Polydioxanon (PDO) Fäden für ein faltenfreies Gesicht in der SW BeautyBar am Löwenplatz in Zürich

Welche Unterschiede bestehen zwischen glatten und widerhakenartigen PDO-Fäden beim V-Lifting?

Das V-Lifting ist eine unkomplizierte Technik des Fadenliftings, bei der PDO-Fäden mithilfe feiner Hohlnadeln unter die Haut eingeführt werden. Je nach Hautelastizität können diese Fäden entweder glatt oder mit Widerhaken versehen sein. Glatte Fäden sind ideal zur Behandlung feiner Knitterfältchen, während Fäden mit Widerhaken für das Lifting kleinerer Hautfalten besser geeignet sind. Diese Technik ermöglicht eine gezielte Straffung der Haut und kann je nach Bedarf angepasst werden, um den gewünschten Straffungseffekt zu erzielen.

Beim V-Lifting mit PDO-Fäden gibt es wesentliche Unterschiede zwischen glatten und widerhakenartigen (barbed) PDO-Fäden, die Einfluss auf die Behandlungsergebnisse haben. Hier sind die Hauptunterschiede:

Glatte PDO-Fäden

Design: Glatte PDO-Fäden haben eine einheitliche, glatte Oberfläche ohne zusätzliche Strukturen oder Haken.

Wirkungsweise: Diese Fäden stimulieren die Kollagenproduktion und verbessern die Hautstruktur durch ihre Präsenz im Gewebe. Sie bieten eine subtile Straffung und Unterstützung durch die natürliche Regenerationsreaktion des Körpers.

Ergebnisse: Die Wirkung ist weniger ausgeprägt im Vergleich zu widerhakenartigen Fäden. Glatte Fäden sind besonders gut für allgemeine Hautverjüngung und leichte Straffung geeignet.

Einsatzgebiete: Ideal für Patienten, die eine milde Hautstraffung und Verbesserung der Hautstruktur wünschen, ohne sofortige und drastische Hebungseffekte.

Erholungszeit: Minimal, da die Behandlung weniger invasiv ist. Es gibt typischerweise nur leichte Schwellungen oder Blutergüsse.

Widerhakenartige PDO-Fäden (Barbed PDO-Fäden)

Design: Diese Fäden sind mit kleinen Haken oder Widerhaken versehen, die sich im Gewebe verankern und eine sofortige Hebewirkung erzielen.

Wirkungsweise: Die Haken oder Widerhaken greifen in das Gewebe und bieten eine sofortige und stärkere Lifting-Wirkung. Gleichzeitig regen sie die Kollagenproduktion an, was zu einer langfristigen Straffung führt.

Ergebnisse: Sie bieten ein markanteres und sofort sichtbares Lifting-Ergebnis im Vergleich zu glatten Fäden. Die Fäden unterstützen die Haut direkt durch die physikalische Hebung und die Kollagenstimulation.

Einsatzgebiete: Besonders geeignet für Patienten mit ausgeprägter Hauterschlaffung oder für Bereiche, in denen eine direkte und starke Hebung erforderlich ist, wie Kieferlinie, Wangen oder Stirn.

Erholungszeit: Kann zu stärkeren Schwellungen und Blutergüssen führen, da die Widerhaken intensivere mechanische Effekte erzeugen. Die Erholungszeit kann daher etwas länger sein.

Zusammenfassung der Unterschiede

Hebewirkung: Widerhakenartige PDO-Fäden bieten eine stärkere und sofortige Hebung, während glatte PDO-Fäden eine subtilere Straffung und Verbesserung bewirken.

Kollagenstimulation: Beide Typen regen die Kollagenproduktion an, aber widerhakenartige Fäden bieten durch ihre mechanische Wirkung oft eine intensivere Stimulation.

Erholungszeit: Glatte Fäden haben in der Regel eine kürzere Erholungszeit und weniger Nebenwirkungen im Vergleich zu den intensiveren Effekten der widerhakenartigen Fäden.

Die Wahl zwischen glatten und widerhakenartigen PDO-Fäden hängt von den spezifischen Zielen der Behandlung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.

Was sind die Vorteile des Ankerliftings im Vergleich zum V-Lifting?

Das Ankerlifting ist eine anspruchsvollere Technik im Vergleich zum V-Lifting und erzielt einen intensiveren Straffungseffekt. Vielen Klinken in Zürich verwenden wir hierfür die renommierten Silhouette Soft® Fäden. Dabei wird ein Ende des Fadens in eine stabile anatomische Struktur, wie die Schläfensehne, eingeführt. Das andere Ende des Fadens wird in der zu behandelnden Hautregion verankert. Durch diese feste Verankerung können wir die erschlaffte Haut gezielt in der gewünschten Region straffen, was zu einem effektiveren und langanhaltenderen Lifting-Effekt führt. Diese Methode bietet eine präzise Kontrolle über die Hautstraffung und ermöglicht ein optimales Ergebnis für umfassende und gezielte Hautverjüngung.

Das Ankerlifting und das V-Lifting sind beide Fadenlifting-Techniken zur Hautstraffung, unterscheiden sich jedoch in ihrer Methode und den Ergebnissen. Hier sind die Hauptvorteile des Ankerliftings im Vergleich zum V-Lifting:

Vorteile des Ankerliftings

Stärkere Hebewirkung:

Mechanik: Beim Ankerlifting werden spezielle Anker- oder Verankerungsfäden verwendet, die sich in der Haut verankern und eine stärkere, stabilere Hebung bieten.

Ergebnis: Dies ermöglicht eine markantere Straffung und Hebung, besonders bei ausgeprägter Hauterschlaffung oder tiefen Geweben.

Langfristige Stabilität:

  • Technik: Ankerlifting nutzt Fäden, die in speziellen Mustern oder Ankerpunkten eingebracht werden, um eine dauerhaftere Unterstützung und Stabilität zu bieten.
  • Ergebnis: Das Ergebnis bleibt über einen längeren Zeitraum stabiler, da die Fäden sicher in der Haut verankert sind.

Geringeres Risiko von Faltenrückbildung:

Stabilität: Die stärkere und stabilere Verankerung kann dazu beitragen, dass die behandelten Bereiche weniger anfällig für eine Rückbildung von Falten oder Hauterschlaffung sind.

Flexibilität bei der Behandlung:

Anpassungsfähigkeit: Ankerlifting kann vielseitig angepasst werden, um verschiedene Bereiche des Gesichts gezielt zu behandeln und maßgeschneiderte Ergebnisse zu erzielen.

  1. Eignung für größere Hautflächen:
    • Anwendung: Ankerlifting ist besonders effektiv bei der Behandlung größerer Hautflächen oder bei stärkeren Hauterschlaffungen, da die Fäden größere Bereiche abdecken können.

Vergleich zum V-Lifting

Hebewirkung: V-Lifting verwendet typischerweise Fäden mit Haken oder Widerhaken, die eine weniger ausgeprägte Hebung bieten als die stabilen Anker im Ankerlifting.

Kollagenstimulation: Beide Techniken regen die Kollagenproduktion an, aber das Ankerlifting kann durch die intensivere Hebung oft eine stärkere Kollagenreaktion hervorrufen.

Erholungszeit: Beide Methoden können Schwellungen und Blutergüsse verursachen, aber das Ankerlifting könnte aufgrund der intensiveren mechanischen Belastung längere Erholungszeiten mit sich bringen.

Insgesamt bietet das Ankerlifting Vorteile in Bezug auf stärkere und stabilere Lifting-Effekte sowie eine längere Stabilität der Ergebnisse. Es ist besonders geeignet für Patienten mit deutlicher Hauterschlaffung oder für größere Behandlungsareale.

Warum wird die Kombination von PLA-Fäden und der Ankerlifting-Technik als die effektivste Methode für Fadenlifting angesehen?

Unsere Erfahrung zeigt, dass die Kombination von PLA-Fäden (Silhouette Soft®) und der Ankerlifting-Technik die effektivste Methode für Fadenlifting ist. Diese Methode ermöglicht eine präzise Behandlung stärker erschlaffter Hautpartien und unterstützt die Wiederherstellung der natürlichen Kontur Ihres Gesichts. Besonders bei losem Hautgewebe im Gesicht, unter dem Kinn oder am Hals erzielt diese Technik hervorragende Ergebnisse. Daher ist sie die bevorzugte Wahl bei SW BeautyBar am Löwenplatz in Zürich, um umfassende und langanhaltende Straffungseffekte zu erzielen.

Die Kombination von PLA-Fäden (Polymilchsäure-Fäden) und der Ankerlifting-Technik wird als eine der effektivsten Methoden für Fadenlifting angesehen, da sie die Vorteile beider Ansätze vereint. Hier sind die Hauptgründe, warum diese Kombination besonders wirkungsvoll ist:

Insgesamt kombiniert die Kombination von PLA-Fäden und der Ankerlifting-Technik das Beste aus beiden Welten: sofortige, starke Lifting-Effekte und langfristige Hautverjüngung durch intensive Kollagenstimulation. Diese Synergie macht die Methode besonders effektiv für umfassende Hautstraffung und -verbesserung.

Weitere Informationen zu unserer Fadenlifting-Behandlung finden Sie unter „Fadenlifting in Zürich“.

Botulinumtoxin Behandlung SW BeautyBar
Kostenlose Beratung über die verschiedenen Fäden und Techniken für ein Fadenlifting bei der SW BeautyBar am Löwenplatz in Zürich

SW BEAUTYBAR KLINIK

Löwenstrasse 43
8001 Zürich
Phone: +41 43 437 07 12
Email: info@swbeautybar.ch

ERFAHRUNGSBERICHT EINES PATIENTEN ÜBER DAS PDO-FADENLIFTING

Wissenswertes Fadenlifting Straffungsmethode

Ein Patient der SW BeautyBar am Löwenplatz in Zürich berichtet von seiner Fadenlifting-Erfahrung. Das Fadenlifting, auch MINT Lifting genannt, ist eine minimal-invasive Methode zur Faltenbehandlung. Damit straffen und konturieren wir Gesichtspartien. Der Patient wählte das PDO Fadenlifting. Dr. Gadban, Chirurg der SW BeautyBar, führte den Eingriff durch. Nach der Markierung und einer kurzen Betäubung platzierte er die Fäden genau an den richtigen Stellen. Während der Behandlung verspürte der Patient keine Schmerzen. Nach der Reinigung und der Nachsorge war er mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Er konnte noch am selben Tag wieder zur Arbeit zurückkehren. Bei Fragen zur Fadenlifting-Behandlung stehen wir Ihnen gerne in einem kostenlosen Beratungsgespräch zur Verfügung. Siehe auch: Fadenlifting Zürich

HOME > Fadenlifting

ERFAHRUNGSBERICHT: FADENLIFTING BEI DER SW BEAUTYBAR – MINIMALE INVASION, MAXIMALE WIRKUNG

Das Fadenlifting ist eine effektive Methode zur Faltenbehandlung ohne Operation. Dabei wird die Haut sanft angehoben und gestrafft, was zu einer konturierten Kinnlinie und definierten Wangen führt. Das Ergebnis ist ein jugendlicheres Aussehen.

Feine Fäden heben auch die Augenbrauen, straffen den Hals und das Dekolleté und mindern Falten über der Oberlippe. Die Behandlung erfolgt ambulant, ist schmerzarm und nutzt spezielle Fäden, die sich auflösen und straffes Gewebe hinterlassen.

Die Vorteile des Fadenliftings umfassen keine Narbenbildung, minimale Genesungszeit, sofort sichtbare Ergebnisse und natürliche Kollagenstimulation.

Weitere Informationen und Details zum Fadenlifting finden Sie hier:
Fadenlifting: Alles Wissenswerte zur Straffungsmethode

FAQ – Erfahrungsbericht Fadenlifting

Wie hat unser Patient seine Erfahrung mit dem Fadenlifting bei der SW BeautyBar am Löwenplatz in Zürich beschrieben?

Wir bei der SW BeautyBar am Löwenplatz in Zürich freuen uns, die persönlichen Erfahrungen eines unserer Patienten mit einem Fadenlifting zu teilen. Nach gründlicher Überlegung entschied er sich, das Herabsinken seines Gesichts zu verbessern, was besonders beim Blick nach unten auffällt. In diesem Blog schildert er seine Eindrücke und Erlebnisse während des gesamten Behandlungsprozesses.

Der Eingriff wurde von unserem erfahrenen Team in Zusammenarbeit mit Dr. Gadban, unserem Chirurgen, durchgeführt. Wir sind stolz darauf, Dr. Gadban in unserem Team zu haben und unseren Patienten in unserer Klinik mit seiner Expertise zur Seite zu stehen.

Wie wurde der Behandlungsbereich für das Fadenlifting bei unserem Patienten vorbereitet?

Zuerst machte das Team Fotos des Patienten und markierte sein Gesicht. So konnten sie die Bereiche kennzeichnen, in denen der größte Lifting-Effekt mit der minimalen Anzahl an Fäden erreicht werden sollte.

Wie wurde die Haut des Patienten für das Fadenlifting vorbereitet, und welche Maßnahmen wurden ergriffen, um Schmerzen und Blutungen zu minimieren?

An bestimmten Punkten injizierte das Team Lokalanästhetikum mit Adrenalin, um die Stellen vorzubereiten, an denen die Fäden ein- und austreten würden. Adrenalin hilft, die Blutung zu reduzieren, indem es die Blutgefäße verengt. In diesem Fall markierten sie zwei Eintrittspunkte in der Haarlinie und zwei Austrittspunkte an den Mundwinkeln in U-Form. Zusätzliche Betäubungsspritzen entlang der Fadenlinie sorgten dafür, dass der Patient während des Eingriffs möglichst wenig Schmerzen verspürte.

Wie hat unser Patient die Schmerzerfahrung während der Fadenlifting-Behandlung beschrieben?

Unser Patient berichtete, dass die Injektionen unangenehm waren. Dank Stressbällen und der Unterstützung unseres einfühlsamen Teams überstand er die Prozedur jedoch gut. Nach der effektiven Betäubung verspürte er während der eigentlichen Behandlung keinerlei Schmerzen mehr.

Welche Vorteile bietet das Fadenlifting laut unserem Patienten?

Zusammengefasst bietet das Fadenlifting folgende Vorteile:

  • Keine Narbenbildung
  • Minimale Genesungszeit (maximal ein Tag)
  • Sofort sichtbare glättende Ergebnisse
  • Schonende Injektionen für das Gewebe
  • Natürliche Verjüngung durch sanfte Straffung
  • Anregung der natürlichen Kollagenproduktion
  • Ideal kombinierbar mit weiteren Methoden wie Botulinumtoxin oder Hyaluronbehandlungen vgl. Fadenlifting vs. Filler

Erfahrungsbericht Fadenlifting
Polydioxanon (PDO) Fäden für ein faltenfreies Gesicht in der SW BeautyBar am Löwenplatz in Zürich

Was wurde getan, um die Haut während der Fadenlifting-Behandlung sterilisieren, und wie lange dauert es, bis die Fäden sich auflösen?

Erfahrungsbericht Fadenlifting Zürich: Während die Betäubung wirkte, reinigten wir die Haut erneut und legten ein steriles Tuch um das Gesicht, um ein aseptisches Feld zu schaffen. Die Fäden lösen sich nach etwa 8 bis 12 Monaten auf und neues Kollagen ersetzt sie, was einen langfristigen Effekt erzeugt.

Wie verlief die eigentliche Behandlung des Fadenliftings, nachdem die Lokalanästhesie wirkte, und welche Empfindungen hatte der Patient während des Verfahrens?

Erfahrungsbericht Fadenlifting Zürich: Nach etwa 3–5 Minuten, als die Lokalanästhesie wirkte, begann die eigentliche Behandlung. Eine Nadel wurde an der Haarlinie eingeführt und durch das Gesichtsgewebe gezogen. Der Faden wurde sanft durchgezogen, wodurch eine Hautspannung erzeugt wurde, und nah an der Nadel abgeschnitten. Unser Patient verspürte keine Schmerzen, sondern nur das Ziehen und Schieben der Nadeln.

Wie lange halten die Ergebnisse eines PDO-Fadenliftings, und wie verläuft der Prozess des Kollagenaufbaus nach der Behandlung?

Erfahrungsbericht Fadenlifting Zürich: Die Ergebnisse eines PDO-Fadenliftings halten 12 bis 15 Monate. Die PDO-Fäden bleiben vier bis sechs Monate an Ort und Stelle, bevor der Körper sie langsam abbaut. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Produktion von neuem Kollagen. Viele zufriedene Kunden kommen alle vier Monate zurück, um die Kollagenstimulation fortzusetzen.

Wie wurde die zweite Nadel bei der Fadenlifting-Behandlung verwendet, und wie wurden die finalen Anpassungen vorgenommen?

Erfahrungsbericht Fadenlifting Zürich: Die zweite Nadel des gleichen Fadens wurde unterhalb des ersten Eintrittspunkts eingeführt, und der Vorgang wurde wiederholt. Nachdem die Fäden auf beiden Seiten eingeführt waren, setzte sich der Patient auf, um die endgültigen Anpassungen vorzunehmen. Der verbleibende Faden wurde durch den Austrittspunkt gezogen, um auf der anderen Seite eine Hautspannung zu erzeugen, die das gewünschte Lifting ermöglichte.

Wie wurde die Haut nach dem Fadenlifting behandelt und wie ging unser Patient mit dem Ergebnis und der Nachsorge um?

Erfahrungsbericht Fadenlifting Zürich: Nach der Behandlung wurde die Haut erneut gereinigt und eine antibiotische Creme auf die Ein- und Austrittspunkte aufgetragen. Unser Patient war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Wir geben allen Patienten wichtige Nachsorgeanweisungen mit auf den Weg. Unser Patient konnte am Nachmittag zurück zur Arbeit gehen und hatte am nächsten Tag sogar ein Fotoshooting. Wir hoffen, dass dieser Erfahrungsbericht hilfreich für Sie ist. Bei Fragen zur Behandlung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wie empfand der Patient das Verfahren des PDO-Fadenliftings?

Nachdem die Stelle betäubt war, begann die Behandlung. Der Arzt führte eine kleine Nadel ein, an der ein PDO-Faden befestigt war. Dieser Faden wurde dann unter die Hautoberfläche eingeführt. Die Kanüle wurde entfernt, während der Faden unter der Haut verblieb. Kleine Widerhaken am Faden halfen, die Haut zu straffen. Überschüssige Fäden an der Oberfläche wurden anschließend abgeschnitten. Ich fand das Verfahren gut erträglich. Es war schnell, nicht invasiv und benötigte keine zusätzliche Anästhesie.

Wie hoch waren die Kosten für die Behandlung des gesamten Gesichts und der unteren Gesichtspartie?

Für die Behandlung meines gesamten Gesichts lagen die Kosten bei ab 2.000 CHF. Bei einer Behandlung nur der unteren Gesichtspartie beginnen die Kosten bei 1.500 CHF. Ich kann Ihnen empfehlen, sich zunächst unverbindlich von unserem Facharzt und Chirurgen, Dr. Gadban, beraten zu lassen, um die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Wie lange dauerte die Fadenlifting-Behandlung bei der SW BeautyBar am Löwenplatz, und wie erlebte der Patient die Ergebnisse und Nachsorge?

Bei der SW BeautyBar am Löwenplatz in Zürich verlief das Fadenlifting für unseren Patienten schnell und effizient. Die gesamte Behandlung, inklusive Vorbesprechung und Nachsorge, dauerte nur etwa eine Stunde. Bei kleineren Arealen benötigten wir oft nur 20 bis 30 Minuten. Unser Patient war beeindruckt von den natürlichen Ergebnissen – seine Haut wirkte erholt, frisch und glatt.

Die Behandlung erfolgte mit feinen Hohlnadeln, wodurch nur minimale Einstichstellen entstanden. Diese waren nach wenigen Tagen kaum sichtbar. Ein großer Vorteil für unseren Patienten war die sofortige Gesellschaftsfähigkeit: Er konnte am Tag der Behandlung problemlos seinen Aktivitäten nachgehen. Eventuelle blaue Flecken oder leichte Schwellungen ließen sich leicht mit Make-up abdecken.

Erfahrungsbericht Fadenlifting Zürich - Alle Infos - Behandlung SW BeautyBar
Kostenlose Beratung für ein Fadenlifting bei der SW BeautyBar am Löwenplatz in Zürich

SW BEAUTYBAR KLINIK

Löwenstrasse 43
8001 Zürich
Phone: +41 43 437 07 12
Email: info@swbeautybar.ch

FADENLIFTING: ALLES WISSENSWERTE ZUR STRAFFUNGSMETHODE

Wissenswertes Fadenlifting Straffungsmethode

Der natürliche Alterungsprozess beeinflusst unsere Haut, besonders im Gesicht und am Halsausschnitt. Lose Gesichtshaut, erschlaffte Halsbereiche oder Falten im Dekolleté können ästhetische Probleme sein, die sich leicht durch unser Fadenlifting in Zürich beheben lassen. Fadenlifting strafft die Gesichtshaut schonend ohne OP, indem Fäden unter der Haut platziert werden. Diese regen das Bindegewebe zur Regeneration und Kollagenbildung an, stärken es und verbessern die Hautstruktur mehr als ein operativer Eingriff, der die Haut nur dehnt, ohne sie zu festigen. Aber was genau steckt hinter dieser Straffungsmethode? Die SW BeautyBar am Löwenplatz in Zürich erklärt Ihnen alles Wissenswerte zum Thema Fadenlifting.

HOME > Fadenlifting

Egal, ob Sie die vorzeitige Hautalterung verhindern oder Ihre Haut straffen möchten, PDO-Fadenlifting bietet die Lösung! Das kontinuierlich alternde Gesicht kann durch Hyaluron Filler bis zu einem gewissen Punkt jugendlich wirken. Mit zunehmender Hautdünne und -erschlaffung wird jedoch ein Face-Lift oft unumgänglich, um tiefe Falten oder absackende Gesichtspartien angemessen zu korrigieren. Ein solcher Eingriff verändert jedoch den Gesichtsausdruck und kann das Gesicht maskenhaft wirken lassen.

Dies ist auf verschiedene Faktoren wie Genetik, persönliche Gewohnheiten, Umwelteinflüsse und Ernährung zurückzuführen. Ein Fadenlifting kann Ihnen helfen, eine straffe und natürlich aussehende Haut mit fortschreitender Verjüngung zu erzielen. Die Ergebnisse sind sofort sichtbar, und Verbesserungen werden festgestellt, da die Kollagenproduktion die Haut von innen natürlich weiter strafft.

PDO-Fadenlifting kann allein oder sicher mit anderen Behandlungen wie Botox® Behandlung, Fillern, Fett Weg Spritze, Ultherapy, Lippenaufspritzung und angemessener Hautpflege kombiniert werden. Während Ihrer kostenlosen Beratung werden Sie und Ihr medizinischer Anbieter gemeinsam einen individuellen Anti-Aging-Behandlungsplan entwickeln, der die Zeit zurückdreht. Vereinbaren Sie noch heute eine kostenlose Beratung und machen Sie den ersten Schritt zu der natürlichen, straffenden Wirkung, von der Sie schon lange geträumt haben!

Fadenlifting: Die schonende Alternative zur Hautstraffung ohne Operation

Fadenlifting ist eine besonders schonende Methode zur Hautstraffung, da keine Operation notwendig ist und selbstauflösende Fäden ins Hautgewebe eingebracht werden. Diese Technik glättet und hebt erschlaffte Hautpartien an, wodurch sie frischer und lebendiger wirken. Gleichzeitig werden die Gesichtskonturen betont. Zudem stimuliert das Fadenlifting die körpereigene Kollagenproduktion, was zu anhaltend natürlichen Ergebnissen führt.

Vor einer Fadenlifting-Behandlung wird der Hautzustand genau geprüft, um die Eignung für Fadeninsertionen zu bestätigen. Moderne, abbaubare Fäden mit kleinen Haken sichern eine feste Verankerung im Gewebe und fördern die Kollagenneubildung effektiver als glatte Fäden. Nach einem Jahr lösen sich die Fäden auf, wodurch das Ergebnis langsam nachlässt, jedoch bleibt die Haut durch die Stimulierung der Kollagenproduktion gestärkt. Fadenlifting kann signifikante Verbesserungen im Bereich von Stirn, Schläfen, Augenbrauen, Wangen sowie im Hals- und Dekolleté-Bereich bewirken.

Mehr Informationen zum Vergleich zwischen Fadenlifting und Fillern finden Sie hier:
Fadenlifting vs. Filler

Was sind die Vorteile des Fadenliftings?

Die Behandlung erfolgt unter Lokalanästhesie, minimiert Vollnarkose-Risiken. Wenig schmerzhaft, schnelle Erholung ohne Narben. Dauer ca. 1 Stunde, gesellschaftsfähig nach 3 Tagen. Natürliches Gesichtsbild bleibt, Hautqualität verbessert sich. Geringe Risiken (Entzündungen, Blutergüsse). Sofort sichtbare Ergebnisse, Verbesserung innerhalb von 3 Monaten. Fäden lösen sich nach einem Jahr auf, Haut gestärkt durch Kollagen.

Seit über 30 Jahren zählt das Fadenlifting zu den beliebtesten und effektivsten Methoden zur Hautstraffung. Doch welche Vorteile bietet es konkret? Hier sind unsere Top 7 Gründe für diese Behandlungsmethode:

  1. Nachhaltigkeit: Fadenlifting gilt als die nachhaltigste Straffungsmethode.
  2. Natürlicher Gesichtsausdruck: Der natürliche Gesichtsausdruck bleibt erhalten.
  3. Narbenfreiheit: Es entstehen keine Narben.
  4. Schnelle Heilung: Die Heilungszeit ist kurz.
  5. Kurze Behandlungsdauer: Die Behandlung dauert nur etwa 20 bis 60 Minuten.
  6. Geringes Risiko: Es besteht ein niedriges Schmerz- und Entzündungsrisiko.
  7. Sofortige Ergebnisse: Die Ergebnisse sind sofort sichtbar und verbessern sich in den folgenden drei Monaten weiter.

Zusammenfassung: Botox® ist ein Markenname für Botulinumtoxin, ein Neurotoxin, das vom Bakterium Clostridium botulinum produziert wird. Es wird medizinisch verwendet, um Muskelaktivität vorübergehend zu reduzieren. In der Kosmetik wird es oft zur Behandlung von Falten und zur Glättung der Haut eingesetzt. Es funktioniert, indem es die Nervenimpulse blockiert, die die Muskeln steuern, was zu einer vorübergehenden Entspannung der behandelten Muskeln führt.

Welche Körperpartien lassen sich mit Fadenlifting behandeln?

Ein PDO-Fadenlifting kann im Gesichts- und Halsbereich sowie an einigen Körperregionen wie den Knien und dem Bauch durchgeführt werden. Die empfohlenen Bereiche sind dieselben wie bei Ultherapy und Dermal Fillern für optimierte Ergebnisse, darunter:

  • Hals
  • Kinn
  • Kieferlinie
  • Nasojugalfalten
  • Nasolabialfalten
  • Krähenfüße
  • Unter den Augen
  • Augenbrauen
  • Wangen
  • Marionettenlinien

Vor einer Fadenlifting-Behandlung ist es wichtig, eine gründliche Hautuntersuchung durch einen Spezialisten durchführen zu lassen. Die SW BeautyBar am Löwenplatz in Zürich bietet Ihnen dafür kompetente Fachärzte.

Welche Vorteile bietet eine Beratung bei einem Fadenlifting-Experten der SW BeautyBar am Löwenplatz in Zürich?

Erfahren Sie eine individuelle Beratung durch einen Fadenlifting-Spezialisten der SW BeautyBar am Löwenplatz, um eine maßgeschneiderte und effiziente Lösung für Ihre gewünschte Behandlung zu entwickeln. Für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Fadenlifting-Behandlung werden Sie ausschließlich von renommierten Ärzten betreut, die über umfassende Fachkenntnisse in Ästhetik, medizinischer Expertise und optimalen Behandlungsmethoden verfügen.

Unser erfahrenes Team in Schönheitschirurgie und ästhetischer Dermatologie garantiert Ihnen eine komfortable Betreuung auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden. Die SW BeautyBar liegt im Herzen der Stadt Zürich und bietet eine entspannende Atmosphäre. Durch die Zusammenarbeit mit führenden Fachärzten profitieren Sie von modernster Technologie und erstklassigem Service vor und nach Ihrer Behandlung.

Haben Sie Fragen zu unseren Schönheitsbehandlungen? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme bezüglich ästhetischer Chirurgie, Dermatologie und medizinischer Kosmetik für Gesicht und Körper. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei der SW BeautyBar am Löwenplatz!

Was genau ist eine PDO-Fadenlifting-Behandlung?

Bei dieser Methode werden verschiedene Arten von absorbierbaren Polydioxanon (PDO) Fäden strategisch unter die Haut eingeführt, um sofortige Straffungs- und Glättungseffekte zu erzielen. Die Fäden lösen sich natürlich über mehrere Monate auf und regen dabei die Produktion von neuem Kollagen an, während sich die Haut regeneriert.

Fadenlifting - Alle Infos -  Zürich
Polydioxanon (PDO) Fäden für ein faltenfreies Gesicht in der SW BeautyBar am Löwenplatz in Zürich

Ist ein Fadenlifting vergleichbar mit einer Operation?

Nein! PDO-Fäden erfordern keine Schnitte oder Einschnitte, sondern werden nur injiziert. Sie bringen weder die Kosten, die Ausfallzeit noch die Komplikationen einer Operation mit sich. Dennoch können sie ähnlich drastische Ergebnisse erzielen wie eine Operation!

Wer ist ein geeigneter Kandidat für ein PDO-Fadenlifting?

Ein idealer Kandidat hat leichte bis mäßige Hauterschlaffung, ist jedoch nicht bereit, Zeit und Geld für ein chirurgisches Facelift zu investieren. Die meisten Kunden sind zwischen Ende 30 und Anfang 50 und beginnen gerade, Anzeichen des Alterns zu bemerken. Ein PDO-Fadenlifting kann eine gute Option sein, um die Anti-Aging-Pflegebemühungen zu unterstützen, wenn Sie sich in guter Gesundheit befinden.

Wie lange halten PDO-Fäden?

Die Ergebnisse eines PDO-Fadenlifting können 12-15 Monate halten. Die PDO-Fäden bleiben etwa vier bis sechs Monate an Ort und Stelle, bevor sie langsam vom Körper abgebaut werden. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Produktion von neuem Kollagen. Viele Kunden, die mit den Ergebnissen zufrieden sind, kommen alle 4 Monate zurück, um die Kollagenstimulation fortzusetzen.

Ist eine PDO-Fadenlifting-Behandlung sicher?

PDO-Fadenlifting-Behandlungen sind für Sicherheit und Effizienz zugelassen. PDO-Fäden sind ungiftig und aufgrund ihrer minimalinvasiven Natur mit minimaler Erholungszeit verbunden. Kunden können leichte Nebenwirkungen wie Rötungen, Blutergüsse und Schwellungen erfahren, aber das Risiko von Narbenbildung, schweren Blutergüssen, Blutungen oder anderen Komplikationen, die mit einer Operation verbunden sind, ist praktisch nicht vorhanden.

Wie bereite ich mich auf eine Fadenlifting-Behandlung vor?

Es ist ratsam, vor der Behandlung blutverdünnende Medikamente wie Aspirin/Warfarin/Heparin oder Nahrungsergänzungsmittel wie Nachtkerzenöl, Vitamin D, A und E, Fischöle, Leinsamenöl, Magnesium, Knoblauch und Ginko zu vermeiden. Ebenso sollte der Konsum von Alkohol innerhalb von 48 Stunden vor der Behandlung vermieden werden.

Was passiert während des Fadenlifting-Verfahrens?

Nachdem die Stelle betäubt ist, erfolgt die Behandlung, indem der Anbieter eine kleine Nadel in die Haut einsticht. Der PDO-Faden ist an einer Kanüle befestigt und wird dann unter die Hautoberfläche eingeführt. Die Kanüle wird entfernt, während der PDO-Faden darunter verbleibt. Kleine Widerhaken am PDO-Faden helfen dabei, die Haut zu straffen. Überschüssige Fäden an der Oberfläche werden dann abgeschnitten. Dieses Verfahren wird von den Kunden gut toleriert, ist schnell durchgeführt, nicht invasiv und erfordert keine Anästhesie.

Wie verläuft die Erholungszeit?

Ein weiterer Vorteil dieses nicht invasiven Verfahrens ist, dass nur eine geringe Nachsorge erforderlich ist. Blutergüsse, Schwellungen und leichte Schmerzen können bis zu zwei Wochen lang auftreten. Es wird empfohlen, 7-10 Tage nach der Behandlung keine übertriebenen Gesichtsausdrücke zu machen und 4 Wochen nach dem Eingriff keine Gesichtsbehandlungen oder Laserbehandlungen durchzuführen.

Botulinumtoxin Behandlung SW BeautyBar
Kostenlose Beratung für ein Fadenlifting bei der SW BeautyBar am Löwenplatz in Zürich

SW BEAUTYBAR KLINIK

Löwenstrasse 43
8001 Zürich
Phone: +41 43 437 07 12
Email: info@swbeautybar.ch